Hallo Pickser,
ist ein guter Ansatz, doch wenn der Kühler verkalkt oder dicht wäre, hätte er das bestimmt deutlich gemerkt und seine Schilderung wäre wahrscheinlich eindeutiger ausgefallen.
Dann bekommt man vorzugsweise bei höherer Motorleistung und unabhängig vom Fahrtwind Probleme, da bei viel Leistung die größte Abwärme entsteht (die ja dann nur teilweise abgeführt wird), sprich auf der AB.
Stadt- und Kolonnenfahrt belastet vor allem den Ventilator,
Autobahnfahrt belastet vor allem den Kühler (da ja einen große Wärmemenge pro Sekunde abzuführen ist).
In Zahlen: Bei Vollgas produziert der kleine V8 eine Wärmemenge von ca. 200 kWatt (!!!), alleine über das Kühlwasser. Das muß über den Kühler abgeführt werden.
Zum Vergleich: Das reicht locker aus, um 20 Einfamilienhäuser älterer Bauart im tiefsten Winter bei -20 GRad zu beheizen und das benötigte Warmwasser für 20 Familien zu erzeugen. Wenn man neuere Häuser heranzieht, reicht das sogar für 40 Häuser. Wow!
200 kW Abwärme können über den Daumen gepeilt 10 kg kaltes Wasser in nur 6 Sekunden zum Kochen bringen.
Gruß
Harry
|