Die Nology - Zündkabel funktionieren wirklich.
Die Funktionsweise kann jeder
Elektriker / Elektroniker bestätigen.
Während meiner Schulzeit wurde sowas
sogar im Physikunterricht vorgeführt.
Ähnliche 'Zündverstärker' gab es schon vor
dem 2.Weltkrieg im Zubehörhandel.
Damals waren in die Zündkabel aber keine
Kondensatoren eingebaut sondern rein
mechnische 'Funkenstrecken'.
Das heißt, das Kabel war nicht durchgehend.
Es war kurz vor dem Kerzenstecker mittels
2 Elektroden ca 2mm auf Abstand gehalten.
Die elektrische Energie von der Zündspule
floß via Unterbrecher durch das Zündkabel,
wo es am Ende aber nicht weiter ging.
Der abgehobene Unterbrecherkontakt
unterband auch den Rückweg und weil
die Elektronen wegen der Kabellänge
immer noch in Richtung Zündkerze
stebten sprang die geballte Ladung
auf einmal am künstlichen 'Abgrund' über,
weshalb dann auch an der Zündkerze ein
kräftigerer Funke zustande kam.
Das Problem bei dieser mechanischen Lösung
war, daß die Funkenstrecke genauso wie die
Zündkerze selber einem Abbrand unterlag,
so daß irgendwann die Sache nicht mehr funktionierte.
Aber es ist Tatsache, daß der kräftigere Zündfunke
bei Motoren, deren Gemischzusammensetzung nicht
optimal ist, zu besserem Startverhalten und ruhigerem
Leerlauf führt, weil das Luft-Kraftstoff-Gemisch sicherer
und zuverlässiger entzündet wird.
Bei einem 'gesunden' Motor wird man aber kaum
eine Verbesserung feststellen können, eventuell
eine kleine Kraftstoffeinsparung.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|