..Standabkopplung 6HP26..
Hallo Pille,
..die Frage ist von ZF sehr kompetent und freundlich wie folgt beantwortet worden:
Die Bezeichnung "SBC" (Stand-by control) wird aus "markttaktischen" Gründen nicht mehr verwandt ( die Aussage war m.E. schlicht und einfach irreführend).
Die neue Bezeichnung lautet "NIC" was "Neutral-Idle-Control" kurz
Leerlaufkontrolle bedeutet.
Tatsächlich handelt es sich bei diesem System nicht um eine komplette Abkopplung des Getriebes vom Motor. Die Eingangskupplung bleibt hydraulisch geschlossen. Das Wandleraufnahmemoment wird über Sensoren druckgesteuert (wie ich vermutet habe) reduziert und die abgesenkte Getriebedrehzahl geregelt gehalten.
Durch den nun nur noch mit geringer Drehzahl drehenden Abtrieb wird das Aufnahmemoment reduziert (siehe oben) und dadurch Motorleistung gespart. Dies geschieht bei stehendem Fahrzeug und betätigter Bremse, bzw. eingelegtem Automatik-Hold (E65), in Millisekunden. Genauso schnell ist der volle Durchtrieb nach Lösen der Bremse und Betätigung des Gaspedales wieder erreicht; unmerklich für den Fahrer. Eine komplette Abkopplung des Motors durch Öffnen der Eingangskupplung würde zu lange Rückschaltzeiten haben und ist deshalb nicht realisierbar. Auch nicht tolerierbar ist die hohe Belastung des Antriebsstranges.
Das "NIC" wird bei allen Fahrzeugtypen die das 6HP26 verbaut haben (länderspezifische Ausnahmen möglich) eingesetzt. Bei den BMW 3 und 4ltr. Dieseln ist es zum Erreichen der Abgasnorm sogar zwingend erforderlich (Emissionsreduktion im Leerlauf).
Fazit:
Eine Standabkopplung findet nicht statt, wohl aber eine Absenkung des Wandleraufnahmemoments.
Vorteile:
Geringere Emissionen durch Lastabsenkung.
Einhalten der Abgasnorm bei den grossen Dieseln.
Nun wissen wir's...
Hotte
__________________
Quod dixi dixi
Geändert von Hotte (10.02.2005 um 21:47 Uhr).
|