Es ist ein Denkfehler, dass die Festpartikel und anderer
Schwebstoffkram der so im Tank rumschwirrt, den Kraftstoff-
filter erst dann zusetzt, wenn wenig Kraftstoff im Tank ist.
Der Dreck sinkt zwangslaeufig ab und sammelt sich auch
durch den Sog der Pumpe
immer an der tiefsten Stelle im
Tank, da wo die Saugglocke ist.
Das ist auch so, wenn man den Tank nur halb leer faehrt.
Der Filter nach der Pumpe sammelt die Feinstpartikel, die
nicht im Grob-Sieb vor der Pumpe haengen bleiben.
Dieses Sieb ist oft total mit Rost und Dreck zugesetzt
und verringert die Ansaugleistung.
( In den Einspritzventilen ist auch nochmal ein Feinst-Sieb )
Ich habe einen 90 Liter Tank und fahre den meist ziemlich leer.
Auf der Uhr der Tanksaeule steht dann oft 86, 87 oder 88 Liter.
Wenn er ganz leer ist, passen 89 Liter rein.
Es ist auch mal der Motor ein paar Meter vor der Zapfsaeule
ausgegangen aber der Schwung hat noch gereicht um bis zur
'Quelle' zu rollen.
Trotzdem habe ich keine Probleme mit dem Kraftstoffdruck.
Falls die Filter zugesetzt sind, bemerkt das am ehesten bei Volllast
wenn viel Kraftstoff gebraucht wird.
Die paar Tropfen fuer den Leerlauf werden auch noch durch
einen zugesetzten Filter gequetscht, weil der Kraftstoffdruck
im System im Leerlauf und bei Volllast 3 Bar betragen soll
und den Druck kann die Kraftstoffpumpe am ehesten sicherstellen,
wenn kaum Kraftstoff aus dem System entnommen wird.
Wer ein druckgeregeltes Hauswasserwerk hat,
kann einen Versuch machen und das leicht nachvollziehen.
Gruss Manu