Hallo Wolfgang !
Ich denke auch, daß mit der Kupplungshydraulik was nicht stimmt.
Die Hydraulik wird aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter versorgt.
Am Kupplungsgeberzylinder (an der Getriebeglocke )
nachschauen, ob der mit Bremsflüssigkeit versaut ist.
Wenn die Leitung, die vom Kupplungsgeber kommt,
trieft, ist dieser defekt oder der Anschluß undicht.
Der Kupplungsgeberzylinder hat innen ein System
aus Kolben, Dichtscheiben und Bohrungen, ähnlich
wie ein Stoßdämpfer.
Ist außen nichts von Bremsflüssigkeit zu sehen,
dann ist wahrscheinlich der Geberzylinder defekt.
Du solltest erstmal den Stand der Bremsflüssigkeit
im Behälter prüfen.
Dann das Kupplungspedal wieder zurückziehen.
Die Übertotpunktfeder hält es entweder oben
oder am Bodenblech, wenn kein Druck im System ist.
Ein paarmal mit dem Pedal pumpen, eventuell baut
ich wieder Druck auf.
Wenn nicht, die Entlüftungsschraube am Geberzylinder öffnen.
(Ist wie die Entlüftungsschraube am Bremssattel)
Dann mit einem Druckbefüller Bremsflüssigkeit ins
System drücken, bis sie an der Entlüfterschraube
wieder rauskommt. (Das Pedal muß oben sein)
Die Bremsflüssigkeit kann nicht von alleine ins
System nachlaufen.
Wenn der Geberzylinder ausgebaut werden muß,
viel Spaß beim Verrenken. Er ist mit 2 Schrauben
an einem Winkel am Bodenblech befetigt.
Die Kolbenstange ist am Pedal angelenkt.
Das wechseln des Nehmerzylinders ist einfach.
Aber entlüftet muß dann doch werden.
Übrigens: Man kann wirklich ohne Kupplung
fahren, wenn man auf dem Land bei wenig
Verkehr unterwegs ist.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|