Der Vergleich mit den beiden Kanistern gefällt mir. Ist sehr anschaulich und für jeden zu verstehen.
Um einen groben Zustand der Batterie in Erfahrung zu bringen könnte man sich auch den Unterschied von Leerlaufspannung (alles aus) und Spannung bei eingeschalteter Zündung plus Licht und Vollgas des Innenlüfters anschauen.
Wenn man gar kein Messgerät hat und der Motor läuft oder gestartet werden kann und man kein Xenon hat, kann man auch an der unterschiedlichen Helligkeit des Abblendlichts im Leerlauf und bei Drehzahl erkennen wie es um die Batterie bestellt ist. Nimmt die Helligkeit im Leerlauf stark ab, ist die Batterie im Eimer. Wenn es gar keinen Unterschied gibt, der Motor aber gestartet werden konnte, ist die Batterie OK, aber die LM läd nicht. Aber das sollte eh im Cockpit angezeigt werden.
Wenn man etwas genauer wissen will und um die 50 Tacken verfügbar hat, kann sich auch einen elektronischen Tester kaufen. Die mit Display, wo man den Batterietyp und Kapazität eingeben muss. Die zeigen schon relativ verlässlich die Kapazität und den noch möglichen Kaltstartstrom an. Man muss bei denen allerdings eine gewisse Prozedur einhalten. Irgendwas mit Motor mindesten 10 Min. aus und danach Abblendlicht eine Minute an, oder so was in der Art.
Bei mir waren die Ergebnisse bei verschiedenen Batterien jedenfalls plausibel. So messen es auch die Werkstätten. Diese Belastungsmessungen sind nicht mehr State of the art.
|