Zitat:
Zitat von Erich
Hast Du das Steuergeraet getestet nach den Angaben von Wolfgang? http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-he...-heckrollo.htm Er schreibt + zeigt auch die markierten Pins: An dem Steuergerät befinden sich zwei Buchsen; einmal für den Motor (PIN 1 und 2) und einmal für die Spannungsversorgung (PIN 5) und die Steuerimpulse 12 Volt (PIN 1 und 2). PIN 3 ist Masse. Das Steuergerät enthält zwei Hochlastrelais zum Umpolen der Motorspannung. Dadurch läuft der Motor sowohl links als auch rechtsherum. Abgeschaltet wird der Motor über eine vorgegebene Zeit. Der Fehler bei dem entsprechenden Modul war, daß es zwar auf, aber nicht mehr zu fuhr. Eines der Relais hatte eine kalte Lötstelle. Die Lötstelle vom Schutzlack befreien + sauber nachlöten. Zum Testen kann man anstelle des Motors auch eine 10 Watt Birne mit Prüfklemmen anschließen.
|
Das Problem kann ja eigentlich nur noch beim Steuergerät liegen, auch wenn an den Ausgängen zum Motor Spannung anliegt, wenn ich den Rolloschalter betätige, und diese Spannung auch die Richtung wechselt, wenn ich am Schalter von "Rollo hoch" auf "Rollo runter" wechsle. Leider kann ich diese Spannungsmessung nicht bei angeschlossenem Motor durchführen.
Mein Verdacht ist, dass der Strom, den der Motor beim Anlaufen zieht, aus irgendwelchen Gründen sofort den Abschaltvorgang auslöst. Vielleicht hat das Blockieren des Getriebes zu einer Zerstörung eines Bauteils im Steuergerät geführt.
Ich habe auf ebay ein gebrauchtes Steuergerät gefunden. Mal sehen, ob das Rollo mit diesem Steuergerät macht, was es soll. Ein gewisses Risiko besteht natürlich, dass das auch defekt ist, aber der Verkäufer nimmt das Teil auch innerhalb eines Monats wieder zurück. Aber 260€ für ein Neuteil wollte ich nicht auf Verdacht ausgeben.