Das beste waere natuerlich, wenn der Fehler dann da ist, sonst stochert man im Dunkeln. Oder halt jemanden finden, der an so alten Steuergeraeten den Fehlerspeicher auslesen kann oder life auslesen.
Bewegen sich bei Zuendung an kurz beide DK und gehen dann in stand-by und Summen dann? Die DK fahren sobald die Zündung angestellt wird auf die Position, die sie bei der letzten Synchronisation erlernt hatten, und zwar nicht erst wenn der Anlasser dreht sondern stehen diese schon bereit bevor der Motor gestartet wird. Die gelernten Positionen sind in der EML im flüchtigen Speicher abgelegt + gehen beim Abklemmen der Batterie verloren. Dann wird beim ersten Start nach Anklemmen der Batterie neu angelernt, allerdings erst wenn der Motor min. 60°C erreicht hat. Bis dahin wird auf Ersatzwert gefahren, der Motor läuft bis dahin ggf. unrund + schwankend. Daher auch wenn z B neue LMM eingebaut sind, unbedingt 1x Batterie abklemmen, sonst werden weiterhin die falschen Adaptionswerte gezogen, die das EML noch von den defekten LMM kennt.
hier steht alles drin zum Thema DK, haben Dirk und ich mal gesammelt weltweit an Infos und eine Doku dazu gemacht
https://e32.1806.info/DK_M70_de.pdf da steht auch: Symptome
Die Drosselklappen sollten überholt werden, wenn
• die EML-Leuchte nach dem Einschalten erst erlischt aber dann sofort wieder aufleuchtet und das Fahrzeug ins Notprogramm geht,
• die DK sich nur sehr schwer drehen lassen, (per Hand)
• sie nach dem Loslassen sich nicht zügig und mit einem hörbaren „Klack“ wieder in ihre Endposition bewegen. Das Fett im Inneren der DK verharzt mit der Zeit. Zusammen mit dem Abrieb der Kohlebürsten bildet sich im Laufe der Zeit ein zäher Belag auf den Schleifkontakten der Ankerwicklung. Dieser verhindert dann eine ordnungsgemäße Funktion, die DK fahren z.B. gelegentlich nicht mehr in ihre Endposition. Dies wiederum verursacht den oben beschriebenen Fehler. In diesen Fällen ist eine Reinigung der Stellmotoren angebracht.