Zitat von GB41
Hier das AUC Steuergerät 61.35-1 390 352
Es ist ebenfalls im E31 verbaut.
Dieses Steuergerät ist aufwendig zu löten, es ist extrem stark vergossen und damit recht widerspenstig die Kondensatoren zu entnehmen. Die Pins sind zusätzlich abgewinkelt, was vor dem Auslöten unbedingt auf gerade zurückgebogen werden muss, da sonst die Durchkontaktierung riskiert wird... die kann rausgehen, garnicht toll zu reparieren.
Zudem sind die Pins im Durchmesser kleiner gewählt, was das Risiko einer Beschädigung bei einer Durchkontaktierung weiter stark erhöht. Also mit Flussmittel arbeiten und nicht zu stark und zu heiss an der Platine rumzerren.
Zur Reinigung der vergossenen Platinen eignet sich Isopropanol und ein Wattestäbchen, alternatv auch Nitroverdünnung. Eine Reinigung der Lötstelle ist unverzichtbar, die Vergussmasse verbrennt und schmort unschön. Mit dem Alkohol läßt sich das vollständig entfernen, die Optik ist danach wieder gut.
Es enthält 9 Kondensatoren, mit der Besonderheit: jeder Kondensator ist im Rastermaß 2,5mm und 5mm ausgebildet, somit 3 Pins und davon 2 Massepins. Also Obacht geben, 2x Masse klappt nicht.
Der Erhaltungsgrad der Elkos war sehr unterschiedlich, von sehr gut bis halbtot. Kleine Miniatur Elkos sind grundsätzlich eher mal eine Tretmine, sie altern schnell und sind auch meist nur mit geringer Lebensdauer beziffert. Ich ersetze sie gerne durch WIMA MKS-2 Folienkondensatoren mit dem Rastermaß 2,5mm. Diese Folien leben nahezu ewig, laufen nie aus und verdauen übelste Temperaturen völlig klaglos.
Es werden benötigt:
1 x 1000uf 10V RM5
1x 100uf 50V RM 2,5
1x 220uf 10V RM 2,5
1x 100uf 16V RM 2,5
1x 22uf 50V RM 2,5
1x 10uf 50V RM 2,5
3x 1uF 50V RM 2,5 WIMA
Die 1uF Elkos werden durch die WIMAs ersetzt. Der einzelne 10uF16V Miniaturtyp kann durch eine Standardgröße ersetzt werden, Platzprobleme gibt es nicht.
|