Zitat:
Zitat von j_ramon.lopez
Leider gehen die Reparaturen bei den E31 mittlerweile ins uferlose. Ein Freund hat auch einen und die Teilebeschaffung ist irrsinn.
|
Das ist Blödsinn...
Nur die wirklich E31 Teile, wie Karosseriezeug, Beleuchtung und etc. sind entsprechend teuer. Der Rest wie Antriebsstrang, Fahrwerk, ... sind normale AG Teile, die in anderen Baureihen aus der Zeit verbaut wurden. Nur wenn die ETK Nummern anders sind, bedeutet es nicht, dass es unterschiedliche Teile sind...
Die unteren Alu-Querlenker sind mit denen des E32 und auch des E34 1:1 identisch, bis auf die Lager. Die Lager im E32/E34 sind Vollgummi, die im E31 sind mit Fett gefüllt... passen tun sie trotzdem.
Zitat:
Zitat von j_ramon.lopez
Ein Klimakompressor kostet mal eben mehr als das doppelte vom baugleichen E38 Motor. Er hat einen der wenigen 5,4l V12 und somit den genau gleichen Motor des E38 drin. Aber die meisten Teile sind dennoch irgendwie anders und nur für den E31 so daß sie eben direkt ein vielfaches kosten.
|
Klar, wenn man einfach nur stupide nach den BMW-Nummern geht und sein Hirn nicht einschaltet, dann zahlt man. Und gerade beim Klimakompressor ist es der Fall... wer ein Klimakompressor bei BMW kauft, dem kann man nicht mehr helfen.
Ein E31 (Baujahr erstmal egal, mehr dazu später*) hat einen stinknormalen 10PA17C Kompressor, der in 10000 anderen Fahrzeuge verbaut ist. Das einzige, was am 10PA17C fahrzeugspezifisch ist, ist der Deckel mit Anschlüssen für die Leitungen und die Riemenscheibe, das ist alles.
Der neue Kompressor kostet 230€, den Deckel kann man übernehmen.
*Die ersten E31 mit dem M70 hatten einen sog. Locksensor drin, es ist ein Drehzahlsensor im Klimakompressor. Der neue hat sowas nicht, was aber auch nicht schlimm, das kann man umgehen und es tut trotzdem...