Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2018, 01:08   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Haette......gemacht werden muessen, aber wohl nicht immer passiert.

BMW Inspektion I

Karosserie / Elektrik
O Batterie
- Säurestand, Ladezustand (Hochstromprüfung) prüfen, ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.
- Falls erforderlich: Batterie nachladen.1
O Lichtanlage prüfen.
O Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
O Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
O Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage: Wischerblätter und Spritzdüseneinstellung prüfen.
O Sicherheitsgurte: Zustand und Funktion prüfen.
O Schließeinrichtungen: Zustand und Funktion prüfen, ggf. ölen bzw. fetten.
O Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln. (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.)1*
O Kontrolle der gesamten Karosserie - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion (spätestens nach 2 Jahren). 1
Motorraum
O Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
O Fehlerspeicherabfrage.
O Kühlmittelschläuche: Sichtkontrolle auf Dichtheit. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
O Achtung: Kühlmittel spätestens alle 3 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)! 1
O Servolenkung / Niveauregulierung: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Ölstand prüfen, ggf. ergänzen.
O Bremshydraulik: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
O Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren. 1
O Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: prüfen, ggf. ergänzen.
Fahrwerksbereich
O Motoröl und Ölfilter wechseln. (6,5 l)
O Getriebe (alle): Sichtkontrolle auf Dichtheit
O Kraftstoffleitungen, Kraftstoffbehälter und Kraftstoffschläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung, Zustand und Dichtheit.
O Auspuffanlage: Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit prüfen.
O Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsgelenke, Lenkgetriebe, Lenkgestänge, Manschetten
und Gelenkscheibe prüfen.
O Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten: aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen. Beläge, wenn notwendig, ersetzen.
Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallscheibenrädern fetten.
O Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage.
O Handbremshebelweg prüfen, ggf. nach Einstellvorschrift einstellen.
O Reifen
- Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Laufbild prüfen.
- Bei ungleichmäßiger Abnutzung nach Kundenrücksprache Vermessen und Korrektur der Radeinstellung.1
Endkontrolle
O Prüfen auf Verkehrssicherheit:
- Bremsen (Bei Scheibenbremsen hinten: Handbremse einbremsen)
- Lenkung bzw. Servolenkung
- Getriebeautomatik
- Federn und Stoßdämpfer (Sichtprüfung)
- Rückspiegel
- Heizungsgebläse
- Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination
- Check-Control-Meldungen

1 gegen gesonderte Berechnung
1* gegen gesonderte Berechnung außer bei Fahrzeugen mit Serienausstattung
2 gegen gesonderte Berechnung (Ländervorschriften beachten)
3 Instandsetzungs- und Einstellarbeiten gegen gesonderte Berechnung
3* Nachbesserung an Karosserie, Reparatur und Teileersatz gegen gesonderte Berechnung

--------------------------------------------------
BMW Inspektion II

Karosserie / Elektrik
O Batterie
- Säurestand, Ladezustand (Hochstromprüfung) prüfen, ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.
- Falls erforderlich: Batterie nachladen.1
O Lichtanlage prüfen.
O Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
O Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
O Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage: Wischerblätter und Spritzdüseneinstellung prüfen.
O Sicherheitsgurte: Zustand und Funktion prüfen.
O Schließeinrichtungen: Zustand und Funktion prüfen, ggf. ölen bzw. fetten.
O Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln. (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.)1*
O Kontrolle der gesamten Karosserie - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion (spätestens nach 2 Jahren). 1
Motorraum
O Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
O Fehlerspeicherabfrage.
O Zündkerzen erneuern.
O Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.
O Kühlmittelschläuche: Sichtkontrolle auf Dichtheit. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
O Achtung: Kühlmittel spätestens alle 3 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)! 1
O Servolenkung / Niveauregulierung: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Ölstand prüfen, ggf. ergänzen.
O Bremshydraulik: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
O Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren. 1
O Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: prüfen, ggf. ergänzen.
Fahrwerksbereich
O Motoröl und Ölfilter wechseln. (6,5 l)
O Getriebe (alle): Sichtkontrolle auf Dichtheit
O Kraftstoffleitungen, Kraftstoffbehälter und Kraftstoffschläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung, Zustand und Dichtheit.
O Auspuffanlage: Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit prüfen.
O Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsgelenke, Lenkgetriebe, Lenkgestänge, Manschetten und Gelenkscheibe prüfen.
O Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten: aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen. Beläge, wenn notwendig, ersetzen.
Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallscheibenrädern fetten.
O Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage.
O Handbremshebelweg prüfen, ggf. nach Einstellvorschrift einstellen.
O Reifen
- Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Laufbild prüfen.
- Bei ungleichmäßiger Abnutzung nach Kundenrücksprache Vermessen und Korrektur der Radeinstellung.1
O Ölwechsel im Automatikgetriebe. (3 l)
O Ölwechsel im Hinterachsgetriebe. (1,1 l)
O Scheibenbremsen hinten: Stärke der Handbremsbeläge prüfen.
O Abtriebswellen: Dichtheit der Faltenbälge prüfen.
Endkontrolle
O Prüfen auf Verkehrssicherheit:
- Bremsen (Bei Scheibenbremsen hinten: Handbremse einbremsen)
- Lenkung bzw. Servolenkung
- Getriebeautomatik
- Federn und Stoßdämpfer (Sichtprüfung)
- Rückspiegel
- Heizungsgebläse
- Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination
- Check-Control-Meldungen

1 gegen gesonderte Berechnung
1* gegen gesonderte Berechnung außer bei Fahrzeugen mit Serienausstattung
2 gegen gesonderte Berechnung (Ländervorschriften beachten)
3 Instandsetzungs- und Einstellarbeiten gegen gesonderte Berechnung
3* Nachbesserung an Karosserie, Reparatur und Teileersatz gegen gesonderte Berechnung
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten