Naja, ob der m110 nichts in der S-Klasse zu suchen hatte, weiß ich nicht.
Aus der bloßen Sicht der Leistung vielleicht nicht (obwohl 185 PS damals durchaus ein guter Wert war in meinen Augen). Der 350er war jedenfalls kaum besser motorisiert, geschweige denn effizienter. Er hatte halt 2 Zylinder mehr. Wollte man deutlich bessere Fahrleistungen, musste man auf den 450er zurückgreifen, der schon wesentlich teurer war. Den 6.9er lassen wir mal vor, da Sonderrolle.
Aus der Sicht des Herstellers war der m110 aber sicher äußerst wichtig, denn meines Wissens war der 280 SE zumindest in Deutschland die am meisten verkaufte Motorisierung - ich glaube sogar weltweit.
Demzufolge hatte der Motor in dem Fahrzeug eine Menge zu suchen, denn er machte das Modell überhaupt gewinnbringend.
Man muss natürlich auch fragen, welche vergleichbaren Fahrzeuge es zur S-Klasse damals gab. Das waren weit weniger, als heute.
Unmittelbarer Konkurrent war wohl nur der E23 von BMW, der aber 4-5 Jahre später auf den Markt kam. Die anderen waren meines Wissens nicht unmittelbar vergleichbar.
Natürlich gab es in den 70ern z.B. Alfa. Viel sportlicher - aber eben ein anderes Auto mit anderer Zielgruppe.
Aber Diskussionen sind ja verboten
Wieso schreibst Du dann eigentlich was dazu
