Da möchte ich doch gerne mal von jemandem, der es wirklich erklären kann, wissen, worin der Vorteil liegt, den Motor eines modernen PKW's derart lange (z.B. 20 Min. +) im Leerlauf laufen zu lassen, wenn obendrein noch nicht einmal jemand drin sitzt.
Es jetzt mit extremen (!) Temperaturen, die das erfordern könnten (in Deutschland??), vorbeugenden Komfortausreden oder tatsächlicher, technischer Mängel (die bald behoben werden sollen wie eine "nahtote" Batterie) oder irgendwelcher nachvollziehbarer Situationen (Einzelfälle) zu erklären, wäre etwas schwach, denke ich.
Im Ernst: Was übersehe ich? Befürworter, bitte überzeugt mich, meinen Motor auch laufen zu lassen!
Diskussionen über das generelle Für-und-Wider unserer Autos ginge mir auch zu weit. Mich interessiert nur die Sinnhaftigkeit hierbei.
Andernfalls, und das ist bislang meine Überzeugung, ist es schlicht dumm oder gar kontraproduktiv für die Lebensdauer des Autos (nur des Motors, egal...), das zu tun.
Und wie wenig entwickelt andere Länder sind/noch sind/sein können, wie sinnvoll eine Start-Stop-Automatik, etc. ist, Diskussionen über "Was wäre wenn alle..." gingen mir in DIESEM Zusammenhang auch zu weit.
|