


|
Modell F01/F02 |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
Interaktiv |
|
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
31.01.2015, 11:27
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort:
Fahrzeug: -
|
Da möchte ich doch gerne mal von jemandem, der es wirklich erklären kann, wissen, worin der Vorteil liegt, den Motor eines modernen PKW's derart lange (z.B. 20 Min. +) im Leerlauf laufen zu lassen, wenn obendrein noch nicht einmal jemand drin sitzt.
Es jetzt mit extremen (!) Temperaturen, die das erfordern könnten (in Deutschland??), vorbeugenden Komfortausreden oder tatsächlicher, technischer Mängel (die bald behoben werden sollen wie eine "nahtote" Batterie) oder irgendwelcher nachvollziehbarer Situationen (Einzelfälle) zu erklären, wäre etwas schwach, denke ich.
Im Ernst: Was übersehe ich? Befürworter, bitte überzeugt mich, meinen Motor auch laufen zu lassen!
Diskussionen über das generelle Für-und-Wider unserer Autos ginge mir auch zu weit. Mich interessiert nur die Sinnhaftigkeit hierbei.
Andernfalls, und das ist bislang meine Überzeugung, ist es schlicht dumm oder gar kontraproduktiv für die Lebensdauer des Autos (nur des Motors, egal...), das zu tun.
Und wie wenig entwickelt andere Länder sind/noch sind/sein können, wie sinnvoll eine Start-Stop-Automatik, etc. ist, Diskussionen über "Was wäre wenn alle..." gingen mir in DIESEM Zusammenhang auch zu weit.
|
|
|
31.01.2015, 12:30
|
#2
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Boss 501
... oder tatsächlicher, technischer Mängel (die bald behoben werden sollen wie eine "nahtote" Batterie) oder irgendwelcher nachvollziehbarer Situationen (Einzelfälle) zu erklären, wäre etwas schwach, denke ich.
|
Meine Batterien (ich habe 2) sind erst wenige Monate alt und trotzdem sind sie bei der jetztigen Jahreszeit nach kaum mehr als 3 Wochen Standzeit bzw. ohne wenigstens eine längere Fahrt dazwischen schon "am Meckern". Also von "nahtot" kann nicht mal ansatzweise die Rede sein. Leider hat meine Garage keinen Stromanschluss und liegt auch nicht direkt am Haus, sonst hätte ich längst ein Erhaltungsladegerät installiert.
NB: Einen Motor 20 Minuten lang beim Einkaufen laufen zu lassen, halte ich auch für übertrieben, aber alles unter 5 Minuten würde mir persönlich kein schlechtes Umweltgewissen einreden. Das scheitert allerdings bei meinem Wagen, denn den kann man nicht so ohne Weiteres im Stand laufenlassen, wenn man ihn verriegeln will.
Im genannten Beispiel geht es übrigens um die Verhinderung der "Verkokung" bei einem Direkteinspritzer (fährst ja selbst dieses Modell). Für die sind (kurze) Stadtfahrten bekanntlich auf Dauer schädlich. Aber ob das Laufenlassen im Stand tatsächlich vorbeugend ist oder nicht, steht auf einem ganz anderen Blatt...
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
Geändert von Claus (31.01.2015 um 12:36 Uhr).
|
|
|
31.01.2015, 16:04
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Boss 501
Da möchte ich doch gerne mal von jemandem, der es wirklich erklären kann, wissen, worin der Vorteil liegt, den Motor eines modernen PKW's derart lange (z.B. 20 Min. +) im Leerlauf laufen zu lassen,
|
Es gibt keinen echten Vorteile - die Nachteile überwiegen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
01.02.2015, 03:56
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Lörrach
Fahrzeug: böser 3er
|
nix mit winwin Situation
So Ihr grünen Zeigefinger...man ist ja lernfähig
Heute gegen 23.30 habe ich noch einen Freund zum Absacker abgeholt, er wollte sofort runterkommen.
Also stehe ich mit laufendem Motor, Musik an (der halbe Kofferraum besteht aus Subwoofer und Endstufen Modulen) und warte...
Nach 2 Minuten warten im Wohngebiet überkommt mich das schlechte Gewissen, also Motor aus.
Nach weiteren 5 Minuten mit Musik folgt die Angstattacke um die Batterie. Also Musik aus.
Also alles richtig gemacht, trotzdem ist es irgendwie erbärmlich, im dunklen, stillen und immer kälter werdenden Auto zu warten. 
lg Markuese69
|
|
|
01.02.2015, 06:33
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von Markuese69
Also alles richtig gemacht, trotzdem ist es irgendwie erbärmlich, im dunklen, stillen und immer kälter werdenden Auto zu warten. 
|
Eben. Hab gerade Tochterchen aus Busbahnhof abgehoelt, die mit einem Nachtfernbus aus Krakau kam. Bus mit 15 Minuten Verspaetung/wegen Strassenglaette/ angetroffen ist und ich vor dem Bahnhoff noch 10 Minuten vor angegebenem Ankunftzeit da gewesen bin.
Fazit; mit laufendem Motor in warmen Wagen, leise Musik aus dem Radio hoerend, buchlesend gemuetlich fast halbe Stunde gesessen und gewarten  .
Mann muss das ganze aber gespalten nehmen; ein intakter grosser Benziner mit originaelle, nicht gebastelte Auspuffanlage, stinkt nicht und fast unhoerbar ist, deswegen stoert er ziemlich wennig, ein Diesel aber immer spuerbar lauter, besonders im Leerlauf ist und wenn es draussen kalt, wie heute ist, stinkt auch unangenehmer...
MfG
Andrzej
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|