Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.07.2014, 16:09   #55
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von V12-Projekt Beitrag anzeigen
1. … Ölfiltergehäuse mit der Wechselpatrone extern, über zwei dicke Flexschläuche … ziemlich große Querschnitte… ein Muss? Grund?
Der Querschnitt ist wichtig, die Ölpumpe saugt Öl aus der Wanne und der Durchmesser des Saugrohrs sollte sich logischer Weise nicht bis zur ersten Schmierstelle verringern. Die Ölpumpe macht ja keinen Öldruck. Richtig ist, dass die Ölpumpe ein Volumen fördert. Erst die ganzen Spalte, Also Lager etc sorgen für eine Widerstand. Der Kann nur mit einer Kraft überwunden werden und so entsteht der Öldruck.
Um es zu veranschaulichen. Die Ursache für zu geringen Öldruck kann zwei oder besser zwei sich ergänzende Ursachen haben:
- mangelnde Förderleistung der Pumpe
- zu großes Spaltmaß an den Lagern oder offene Leitungen, lose Schrauben etc.
Es ist somit wichtig, dass die Daumendicke Leitung von der Suagleitung der Pumpe ohne Widerstand durch das Ölfilter gelangt.
Ob das Filter nun liegt, hängt ist egal. Es macht Sinn dass das Niveau des Ölanschluss möglichst auf Ölpumenniviau ist.

Der Kreislauf ist:
Wanne -> Ölpumpe mit Überdruckventil -> Filtergehäuse mit Rückschlagventil (ggf. mit Abzweig zum Motorölkühler bei 95°C) -> Filter -> Kurbelwellenlager/Pleuellager, Brennraumwände -> Nockenwellenlager und Dusche (auf der Einen Seite auch der Kettenspanner) -> Ölwanne

Zitat:
Zitat von V12-Projekt Beitrag anzeigen
2. Wasserkreislauf: Die Pumpe pumpt das Kühlwasser durch das Rohr mittig zwischen den Zylinder bänken …
Hinten am Block geht ein Abgang Richtung Fahrerfussraum und ein dünnes Rohr geht mittig zurück zur Pumpe. Da hängt doch sicher ein Wärmetauscher dran, oder?
Jaein.
Das Wasser wird angesaugt und nicht durch das Rohr gedrückt, sondern es wird durch den Block gedrückt (das ist der Kanal unter dem Deckel im "V") dann hinten an dem großen Deckel (sieht aus wie ein Schmetterling) umgeleitet und dann geht es durch die beiden Bänke nach vorn.
In den Bänken geht es durch Steigleitungen durch die jeweiligen Köpfe schlußendlich in den Wassersammler. Das ist das Teil mit den beiden Flanschen und den Temperaturfühlern.
Das Rohr was mittig vom Flansch nach vorne zur Pume abgeht ist der Rücklauf und nicht der Vorlauf!
Der Stutzen am Sammler geht zu den Wasserventilen/Zusatzwasserpumpe/Wäremtauscher.
Das andere Rohr, das mit dem Haltepunkt ist ebenfalls Rücklauf, eben von den Wärmetauscher kommend.
Es gibt Situationen bei denen kein Wasser durch die Wärmetauscher strömt. Dann ist der Kreislauf Wassersammler -> Zusatzwasserpumpe/Wasserventile ->Wärmetauscher ->Wasserpumpe unterbrochen.

Zitat:
Zitat von V12-Projekt Beitrag anzeigen
Kann ich den Abgang am Wasserverteiler (Zylinderköpfe hinten) schließen und den Rohranschluss an der Pumpe ebenfalls? Oder besser einfach nur die beiden Stutzen verbinden?
Sollte nun klar sein.

Zitat:
Zitat von V12-Projekt Beitrag anzeigen
3. Ist es normal, das die Ventildeckelfarbe im Bereich der Ansaugrohre so heiß wird und sich verfärbt? Genauso die Ansaugrohr so braun werden?
Das ist Motorschutzlack der sich im Laufe der Zeit verfärbt hat.
Das Triebwerk entwickelt etwa 220kW Leistung - bei einem Wirkungsgrad von 33% werden 440kW Wärme abgegeben - das ist nicht wenig.

Zitat:
Zitat von V12-Projekt Beitrag anzeigen
In den Ansaugkrümmern habe ich etwas Öl gefunden und nach dem Abbauen der Endkappen leichten öligen Grieß. Im Bereich der Ventildeckelentlüftung habe ich das meiste Öl gefunden, vielleicht hat sich der Motor das da reingezogen?
Und wenn - das ist praktisch Teer bzw Ölkohle.
Ursache sind lange Wechselintervalle bzw Öle mit hohen verdampfungswerten.
Also einfach kurze Intervalle fahren und oder ein gutes Öl.

Für deinen Einsatzbereich ist es nicht so einfach. In der Viskosität würde ich ein 50er Öl wählen, also ein 5W-50 mit sehr guten Verschleißschutz. Da gibt es Mobil1, Ravenol etc. Ein Racingöl könntest Du fahren, da Du den Wagen sowie in Sonderbetrieb fährst, also Wechselintervalle sowieso außen vor stehen. Wenn Du aber so ein Öl verwendest, dann das Öl auch wirklich nur im Einsatz. Wenn der Puller eingelagert wird, dann mit einem anderen Öl.

Am Telefon hast Du ja gefragt, was das Triebwerk verbrauchen kann. Gestern hatte ich es eilig. In der Spitze hatte das Triebwerk 120l/h verbraucht. Du kannst also die Tankgröße gut abschätzen.
Ich weiß nicht, ob Du eine Warmlaufphase mit einkalkulieren musst oder ob Du das Triebwerk warm laufen lassen kannst. Sicher ist, dass der 12-Ender vor maximaler Belastung gut auf Temperatur kommen muss.
Der Verbrauch im Leerlauf liegt bei 3,5l/h.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten