Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.01.2013, 21:18   #19
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Das man die Ölwannenschrauben nicht Nachspannen soll, da dadurch die Dichtung den "Rest" bekommt, kann ich nicht Bestätigen! Habe dies schon an einigen M30-Motoren gemacht, und in dieser Hinsicht keine Probleme später gehabt. Ausserdem ist es immer diese kleine Arbeit wert, wenn man Versucht, duch Nachspannen der Schrauben, die Wanne Dicht zu bekommen. Tauschen kann man bei Misserfolg immer noch!

Noch eine Anmerkung zum Wassereinbruch auf der Beifahrerseite Vorne:Am besten, mal den Plastikeinsatz unter dem Kotflügel Abnehmen. Dann mit einem Schraubenziehr oder kleinen Hammer, in Richtung Innenraum, im Bereich des Hohlraumes unter der Frontscheibe (Erstreckt sich über die gesamte Scheibenbreite) Kratzen und Hämmern, wo die Bleche vom Wasserkasten und des Fussraumes zusammen Gepunktet sind. An dieser Stelle Passiert es oft, das das Wasser aus dem Hohlraum unter der Frontscheibe nicht ablaufen kann, da der Ablauf mit Laub und kleinen Ästen Verstopft ist.Das Wasser bleibt hier einfach Stehen, und findet langsam wegen Durchrostung, den Weg in den Innenraum.

Möchte man sich diese Arbeit nicht machen, dann eben von der beifahrerseite im Innenraum, das Handschuhfach, und die Isolation der Spritzwand entfernen. Dann sieht man die "Beschehrung" auch von Innen.

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten