Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.10.2012, 13:52   #26
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von 7owner Beitrag anzeigen
... wobei Hubraum sicherlich die für den Motor gesündere Variante ist ... vorzeitig in die Presse drücken muß, weil...
Derzeit ist es wohl eher so, daß einem die Türen/Kofferraumdeckel wegfaulen, als daß der Motor schlapp macht.
Man sehe 'mal von Wasserpumpen etc. oder vom M60/62 mit seinen Gleitschienen, seiner Steuerkette und den Ölpumpenschrauben ab.


Beim Oldtimertreffen in Kißlegg sah ich sehr viele Lanz Buldogg, übrigens nahe bei ihrem Geburtsort. Deren Vorkriegsmotoren haben 10,66 Liter Hubraum und im Standgas kannst Du denen bei jeder Umdrehung zusehen.
Es ist klar, daß solche Motoren länger halten. Allerdings könntest Du Dir einen solch langlebigen Motor mit 35 bzw. 45 PS wohl kaum in Deinem E38 vorstellen - oder?
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten