Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.07.2012, 09:34   #25
Nebelkraehe696
erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Nebelkraehe696
 
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Triftern
Fahrzeug: G12 730ld (07.2018), E65 730d (05.07), Golf II GTI / Rieger GTO (07.85), Hummer H2 6.0 (06.03), BMW e46 330ci Cabrio (05.02), Opel Astra K Sportst.
Standard

Hallo,

ich bin Folierer und entferne logischerweise auch die folien wieder.

Es gibt Folien die mehr Klebereste lassen (Meist matte Folie) und es gibt welche die weniger Klebereste bis gar keine auf dem Lack lassen. Das hat nichts mit Murcks zu tun, sondern mit der Zusammensetzung der Folie. Was aber nicht heißt, das das Auto am Schluß nur noch mit Kleberesten bedeckt sein sollte, dann war es eher eine sehr billige Folie, die Klebereste sind dennoch relativ "leicht" zu entfernen

- Erwärme die Folie (aber nicht zu warm)
- ziehe diese nun ab
- Entferne die Klbereste mit einem spezielen Klebstoffentferne aus dem
Car-Wrapping-Bereich z.B. von 3M, Oracal/Orafol usw.
- Poliere das Auto danach

Bei Fragen sende mir einfach eine PN

Zitat:
Zitat von sunny///M5 Beitrag anzeigen
... ich kann mir aber partout nicht vorstellen, dass absolut keine Lackschäden vom Cut-Messer nach einer Folienentfernung zu sehen sind.

Die Folie wird - zumindest bei allen Beiträgen dich ich im Fernsehen bisher gesehen habe - direkt am Auto bzw. Lack geschnitten, das kann doch nicht ohne Spuren bleiben.
Ja man schneidet direkt auf der Folie am Fahrzeug, aber nicht in den Lack.
Man lernt oder bessser gesagt sollte es lernen (wenn man es prof. macht, wie die richtige Schneidetechnik funktioniert).

Man schneidet dann zwar auf der Folie, aber nur durch die Schicht der Folie und nicht durch die dahinter befindende Klebeschicht. Somit ist immer noch ein Schutz zwischen Lack und Folie, die man aber durch leichtes Wegziehen der Folie dann auch löst.

Ist nicht unbedingt am Anfang einfach aber ein MUSS als Folierer, wenn man es richtig machen mag.

Zitat:
Zitat von Jippie Beitrag anzeigen
Ich glaube danach hätte ich Gesprächsbedarf mit dem Folierer...

Übrigens kenne ich keinen guten Folierer der einen Siebener zu dem hier genannten Preis folieren würde. Unabhängig davon wie schlecht die verwendete Folie ist, steht allein der Arbeitsaufwand (wenn mann es ordentlich macht) in keinem Verhältnis zu so einem Preis.
Hinzu kommt, dass man vor 4 Jahren eher noch mehr gezahlt hat als heute, wo der Konkurrenzdruck deutlich größer geworden ist.
Ich selbst habe schon mit Folien verschiedenster Hersteller foliert (3M, Oracal, Avery,...) aber keine davon war so schlecht wieder zu entfernen wie das was hier beschrieben wurde.

Gruß Jippie

Bei dem Preis muss ich Dir recht geben. Wenn man Hochleistungsfolien von z.B. 3M benutzt ist der Preis eigentlich nicht möglich, wenn es nicht gerade der beste Kumpel ist.
Desweiteren kommt es aber auch noch darauf an, was alles Foliert worden ist.

z.B. mit oder ohne Einstiege. sind z.B. die PDC Leisten, Spiegelkappen usw. entfernt worden um ein schöneres Ergebnis zu erzielen oder nicht.

Das spielen mehrere Faktoren eine Rolle
__________________
Früher an Später denken
Nebelkraehe696 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten