Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.12.2011, 20:43   #13
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Sieh mal, die Kipphebel laufen ja über die Nocken, und werden nur durch einem Ölfilm Geschmiert. Reisst dieser Ölfilm nun ab( was zB. durch eine lose Spritzölleitung passieren kann), läuft der Kipphebel Trocken über den Nocken. Dieses Bedeutet, das sich hier in sehr Kurze Zeit das Material so sehr erwärmt, das die Härtung der beiden Bauteile "Durchschlissen" werden. Hierdurch werden dann die Nocke und die Kipphebel Unbrauchbar. Ist die Gehärtete Oberfläche erst mal "durch", dann geht es in der Regel ziemlich schnell, das der Motor im Ventiltrieb beginnt zu Klappern, ein Ventileinstellen ist dann nicht mehr Möglich, da die Exzenter so viel Spiel nicht mehr ausgleichen können. Selbst wenn sie es könnten, würdest Du alle 300Km, die Ventile neu Einstellen müssen. Aber ob dies überhaupt so weit kommt, ist nicht sicher, da die Kipphebel die Eigenart haben, wenn sie stark Verschlissen sind, dann obendrein auch noch brechen könnten. Wenn Du die Nockenwelle, und nur die Defekten Kipphebel tauschen willst, dann musst Du die ZK-Schrauben sowieso herausdrehen, da sie nicht nur den ZK auf dem Block halten, sondern Gleichzeitig die Kipphebelwellen gegen Verrutschen und Verdrehen sichern. Wird der ZK ohne die Notwendigen Kenntnisse Gelöst, und die alte ZKD auf dem Block belassen, gibt es mit Sicherheit hinterher damit Probleme. Vielleicht findest Du ja einen anderen Motor, aber dann weisst Du auch nicht, wann sich das jetzige Problem Wiederholt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten