Zitat:
Zitat von angro
Der Power-MOSFET scheint tatsächlich defekt zu sein. ..
|
Hallo Andreas....
Ich habe lange keinen MOS-FET mehr mit dem Ohmmeter geprüft.
Daher Folgendes etwas unter Vorbehalt.(80 zu 20, daß ich richtig liege

).
Die Strecke Drain/Source lässt sich nicht durchmessen.
Die ist immer hochohmig.
Auch die parallel liegende Diode nicht.
Ich lasse mal die Einzelheiten, warum das so ist, weg.
Du weißt also nicht, ob das Teil unterbrochen ist.
Nur vom Gate aus kannst Du eine Widerstandstrecke messen.
Hängt von der Type ab. Meist so 500 bis 1KOhm.
Allerdings habe ich noch nie einen MOS-FET gehabt, der unterbrochen ist.
Die hatten alle einen vollen DS-Schluss.
Weshalb der Widerstand zu heiß geworden ist, kann ich Dir so nicht sagen.
Es gibt viele Möglichkeiten. Aber alles wäre reine Spekulation.
Denkbar wäre, daß er in Reihe mit einer Damperdiode liegt, die den
MOS-FET schützen sollen und von der Belastbarkeit zu gering
ausgelegt wurde. Bei dem anderen hier abgebildeten Teil
befindet sich stattdessen ein Kondensator.
Was einfach eine andere Variante eines Damperglieds wäre.
Für einen Fußpunktwiderstand des MOS-FETs ist der Wert zu hoch.
Das sind dann auch meist Sicherungswiderstände, die nicht verbrennen.
MOS-FET und Widerstand erneuern und dann testen.
Prüfe vorher noch die Elkos auf der Primärseite auf Kapazitätsverlust oder
erneuere sie prophylaktisch gleich mit.
Sie sind frequenzbestimmend.
Mehr geht aus der Ferne nicht. Sorry.
Gruß
Knuffel