Thema: Fahrwerk Verkürzte Stossdämpfer
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.07.2011, 17:50   #4
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Die Kolbenstange wird schon seit vielen Jahren bei "verkürzten" Dämpfern nicht mehr gekürzt.
Denn dann müsste man extra für die verkürzte Kolbenstange diese wieder verchromen, bearbeiten etc. ...

Es wird der Aufzugweg der Kolbenstange begrenzt, z.B. mit einem Ring, der (im Dämpfer) um die Kolbenstange gelegt wird, so dass sie sich nicht mehr so weit "ausfedern", also rausziehen lässt.

Eine derartigen "Veränderung" kann von vielen Leuten mit Ahnung und Erfahrung an (fast) jedem normalen Stoßdämpfer (Schwingungsdämpfer) durchgeführt werden, wird aber wegen der anfallen Arbeitszeit und der Angst, dass der Dämpfer anschließend nicht mehr Dicht sein sollte meisst als zu teuer empfunden.

Es gibt auch keine klare Regelung, ab wieviel mm Tieferlegung die Federn zuwenig Vorspannung (im voll ausgefederten Zustand) haben.
Es gibt Federn, deren Windungen nicht gleichmäßig sind oder deren Federhärte je Windung nicht gleichmäßig ist, so dass die Feder dadurch trotz z.B. 90mm Tieferlegung (im belasteten Zustand) im unbelastetem Zustand eine ausreichende Vorspannung aufweisen. Es gibt sogar Systeme, bei denen zwei unterschiedlich harte Federn übereinander gebaut werden, um die Vorspannung zu erreichen. Die weichere Feder legt sich unter Belastung dann vollständig zusammen, während nur die härtere Feder dann "wirkt". ...


Aber ich denke, wenn eine Werkstatt sagt, dass da verkürzte rein sollen, dann haben sie entweder geprüft oder keine Ahnung.

Zu prüfen ist:
Im voll ausgefederten Zustand darf sich die Feder zwar drehen und bewegen lassen, aber NICHT aus ihrem Federteller herausfallen. Mit mäßigem Krafteinsatz.

Wenn das nun bei Dir "an der Grenze" ist, dann wird sich das durch die neuen Stoßdämpfer (wenn es exakt die gleichen sind) verbessern, sobald Du auch neue Feder-Gummiunterlagen einbaust. Den Deine alten sind wohl ordentlich zerdrückt und wahrscheinlich 2mm dünner als neue.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten