Sperrdifferential statt Differentialsperre
Guten Morgen lb. 7er-Commnuty,
guten Morgen Amnat,
eine mechanische Differentialsperre ist nur in der (fast) Geraden zuschaltbar und sperrt zu 100%. So z. B. an fast 100% aller Traktor-Hinterachsen, Baumaschinen etc. und häufig auch an der Vorderachse sowie im Verbund Hinter- wie Vorderachse
Die Vorderachslösungen kosten bis zu mehreren Tsd. € Aufpreis - z. B. automatische Entkoppelung bei gewissem Lenkeinschlag um Schäden zu vermeiden und um die Lenksicherheit jederzeit zu gewährleisten.
Bei einer Differentialsperre im PKW hinten würde durch die starre Verbindung die Lenkfähigkeit gestört und die unterschiedlichen Kurvenradien nicht mehr über das Differential ausgeglichen werden.
Daher gibt es Sperrdifferentiale im PKW mit Wirkungen von 25, 30 bis 40% u. m.. Jede Wirkung verringert sich im Laufe der Jahre. Meinen ersten neu gekauften 730iA habe ich wegen verbesserter Winterfahreigenschaften mit Sperrdifferential bestellt - das war gut so. ASC (plus T) konnte 1988 noch nicht geliefert werden.
Soweit zum Faktischen.
Auch ich wie Amnat vermisse das Sperrdifferential, da es nicht bremsend eingreift. In wieweit das durch DTC z. B. beim E 65 ausgeglichen wird, kann ich mangels Vergleich und Erfahrung nicht beurteilen.
Danke und Gruß an Alle
Geius
|