Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.11.2010, 15:44   #24
Alfred Tetzlaf
Wenn nicht BMW, dann Opel
 
Registriert seit: 30.12.2007
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: Opel Admiral, Audi V8 (verschrottet), E38 725TDS (TüV-Tod gestorben); Opel Insignia 2.0 CDTI; BMW 535dAX Touring, Opel GT
Standard

Zitat:
Zitat von Red.Dragon Beitrag anzeigen
....Hybridfahrzeugen gebaut (und kostendeckend verkauft)?
Nur mal so zu Info: Die Herstellkosten (Materialeinzel- & Materialgemeinkosten, Fertigungseinzel- und Fertigungsgemeinkosten sowie Sondereinzelkosten der Fertigung) von einem "normalen" 7er liegen IMHO bei <20k €. Bis zu den Herstellungskosten kommt da sicherlich noch ein Schlag drauf, aber was wir für die Karren bezahlen ist deutlich mehr Imagefaktor (mal Gewinnaufschlag+Boni) als Produktionskosten.

Sicher die Hybridtechnik kostet Geld; das liegt einerseits sicher an der (noch) niedrigen Stückzahl, andererseits wird da auch - aufgrund des Diffenzierungsmerkmals - kräftig Konsumentenrente abgeschöpft.....

Mal abgesehen vom Preis, wird der ein oder andere Kunde auch den "Nutzen" des Systems - in diesem Fahrzeugsegment - anzweifeln. Ansonsten würden auch (wenn man mal vom Faktor Image absieht) deutlich mehr - da früher verfügbar gewesen - Lexus LS600h in Deutschland herumfahren. Der Prius hat sich für ein Fahrzeug in seinem Segment prächtig verkauft...weil es dem Marketing gelungen ist, Ökos vorzugaukeln, daß sie damit umweltfreundlicher fahren....(Die Belastung der Umwelt mit Giften und Schwermetallen, die durch die Herstellung der Batterien anfallen, sowie den immensen Energieverbrauch vergisst man ja leicht gerne...)

Die deutschen Hersteller haben bisher den Elektro-Trend verschlafen bzw. haben sich eben mehr auf die Dieseltechnik konzentriert (Ich MAG DIESELPOWER!), was sicherlich auch gelungen ist. Die modernen (BMW-)Dieselmotoren sind wirklich herausragend gut.

Geändert von Alfred Tetzlaf (07.11.2010 um 15:50 Uhr).
Alfred Tetzlaf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten