Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.07.2010, 00:18   #27
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Das sich die Ventile, besonders die Auslassventile gerne selbstständig verlängern, ist ja wohl den meisten bekannt, oder? Dieses problem, entsteht besonders bei den Motoren, die nicht richtig "Gepasst" werden. Da Verbrennungsrückstände, das Material "Isolieren", und die Ventile dadurch nicht die Wärme an den Zk überführen können. Damit will ich nicht gesagt haben, das diese Probleme nicht bei guten Motoren auch auftreten, doch dauert es hier etwas länger. Dies trifft zB. bei Motoren zu, die einen starken Ölverbrauch haben, was in der Regel, an Undichten Ventilschaftdichtungen, oder verschlissenen Ventilführungen liegen könnte.Ein zu kleines Ventilspiel bewirkt, das in Extremfall, die Ventile(Übertrieben), im Verbrennungsraum "Hängen", und dadurch zu warm werden, was im Endeffekt zu Deformierung des Ventiltellers führt, und wenn es ganz "Dick" kommt, zum Abbrand des Ventils führen kann. Ein zu Grosses Ventilspiel hingegen bewirkt, das die Ventile Klappern, und der Querschnitt etwas verengt wird, was besonders bei Kleinvolumigen Motoren, zu Merkbaren leistungsverlust führen kann. Eine andere Begleiterscheinung ist die, das durch zu Grossem Ventilspiel, auch die Steuerzeiten des Motors, geringfügig Verändert werden. Das Ideale Ventilspiel ist noch das, wenn man die Ventile immer auf das Maximum, des vom Hersteller empfolenem Ventilspiels Einstellt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten