Da mal wieder "alleskönner" mich sehr pöbelig ansprechen und das meiner "geheimen" Stimme aus dem ICQ auch nicht gefällt, lasse ich mich von ihm leiten und führe mal seine und meine Erfahrung mit dem Doppelsystem nochmals an. In der Hoffnung das Lernenbarkeit vor Schlauheit greift.
Verdrehter Einbau der Batterie wäre mögich, aber ich tippe hier darauf, das die untere verbaut wurde und das ganze ohne Abziehen der Stecker vom Trennrelais. Wird nämlich die Bordbatterie ab geklemmt und der Anschluss nicht isoliert, reicht ein kurzer Kontakt zur Fahrzeugmasse und das Trennrelais ist dahin. Ein neues kostet ca. 250€.
Ebenso verkraftet das Trennrelais keine Kurzschlüsse an der Starterbatterie, wenn die Bordbatterie noch angeschlossen ist.
Wenn Herr "Allesschrauber" in "seiner Signatur-WDS" nachgelesen hätte, kurz gedacht, dann würde er Sinclairs Rat ebenso folgen und beide Batterien im Stand (=Aus =Zündung-0) und im Leerlauf des Motors messen. Am Besten wäre bei ausgebauten Batterien einzeln mit jeweils einer 55W Fernlichtlampe oder am Boschtester.
Situation:
Bordbatterie ist platt oder hat Plattenschluss -> Trennrelais hebt zum Schutz der LiMa die Starter nicht mit in den Ladekreis. Dadurch bleibt die Spannung der Starter niedriger als bei der Bord.
Im IKE wird aber die Bordspannung gemessen und nicht die Starter.
Solange keine Aussagekräftigen Werte der Batterien vor dem Anlassen, beim Betrieb des Aggregates geliefert werden, lohnt es sich nicht weiter damit zu beschäftigen.
Je voller die Bordbatterie wird umso mehr Strom erhält die Starterbatterie.
Weitere nützliche Threats:
http://www.7-forum.com/forum/4/2000e...en-111186.html
http://www.7-forum.com/forum/4/stromklau-84984.html
EDIT:
Im "Stromklau-Threat" hat Gerhard schon den Tausch des Trennrelais erwähnt, da er da schon ähnliche Probleme hatte.