Hallo
ASC ganz einfach erklärt: Wenn die Hinterräder schneller als die Vorderräder werden verweigert ASC in Verbindung mit EML die Drosselklappe auf den Wert zu stellen den Du mit dem Gaspedal vorgibst.
(Kann man beobachten: Haube auf, Auto Hochheben, Gang rein, Vollgas geben > Die Drosselklappe(n) zucken nur immer leicht aus der Leerlaufstellung)
Ich denke auch nicht dass es das ASC ist! Ein zu hoher CO Wert bedeutet, dass der Kraftstoff nicht vollständig verbrennt. Also entweder zuviel Sprit oder zu wenig Luft. Alternativ kommt etwas in den Brennraum, was auch zu CO, CO2 und H2O verbrannt wird, und wovon die Motrinik nichts weis ( = Öl, undichtes Einspritzventil?)
Sollte die Lambdaregelung und der Kat funktionieren würdest du das bei der üblichen Nachkatmessung nicht merken, da die Motronik immer versucht ist den Wert vor dem Kat (Lambdasonde) um 1.000 pendeln zu lassen (also immer mager fett mager fett) Läuft er mager, (zuwenig Sprit) bleibt Sauerstoff im Brennraum übrig mit welchem Stickstoff aus der Luft (N) zu NOx verbrannt wird. der Kat reduziert nun NOx wieder zu N und spiechert das O. Anschliesend kommt die fette Phase (zuviel Sprit) Jetzt verbrennt der Kraftstoff (CH) zu C (=Ruß) zu CO, CO2 und H2O) der betriebswarme Kat gibt nun sein O an das C und CO ab und oxidiert es zu CO2.
Bekommt der Motor falsche Luft erhöht die Motronik die Spritzufuhr, damit an der Lambdasonde wieder alles passt.(= erhöhter Verbrauch, Leistungsverlust)
Bekommt er zu wenig Luft (zb.: Luftfilter zu) oder nochwas anderes Brenbares ( Öl) wird die Einspritzmenge reduziert damit der Lambdawert ins richtige Fenster kommt.(=Leistungsverlust, evtl Ölverbrauch)
Und das scheint er bei Dir nicht oder nicht mehr richtig zu machen. Das kann daran liegen, dass der Fremdeinfluss über die Regelgrenzen der Motronik hinausgeht.
Falls dein Motor normale Leistung und normelen Verbrauch hat und die erhöhten CO-Werte bei der Prüfung mit erhöhter Drehzahl aufgetreten sind würde ich die Prufdrehzahl mal um 1000 erhöhen und schaun ob die Werte dann passen. Wann das zutrifft ist es eine gottgebene Alterserscheinung gegen die Du wahrscheinlich nichts machen kannst, außer ALLES tauschen.(inkl. Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe, Zylinderwände ?)
Erhöhte CO-Werte... innerhalb der Tolleranz? Außerhalb? 2% zu hoch? nicht messbar? Schon mal mit einem anderen Messgerät gemessen?
Wie fährst du den Wagen? Ewige Kurzstreckenverkehr, viele Kaltstarts seltenes und nur kurzes erreichen der Betriebstemperatur sorgen für eine Beimischung von Benzin zum Motoröl dessen Dämpfe durch die Kurbelgehäuseentlüftung dem Brennraum zugeführt werden, gerade bei einer AU mit warmen Motor...
Der Aufsatz hilft dir wahrscheinlich nicht bei der Fehlersuch, aber vielleicht bringt er Dich auf neue Ideen.. (Ölwechsel vor der AU zB? Es soll Werkstätten geben die eine Vorkat-Messung machen können (direkt im Krümmer) Da könnte der Fehler evtl. sogar auf einzelne Zylindergruppen eingegrenzt werden.)
Gruß
Martin
__________________
735i Titan-Grau Met. BJ 02 (V8) 165.000 km
|