Thema: Gas-Antrieb Welche Mischung wäre besser ?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.08.2009, 16:33   #24
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
Vieleicht mal das hier lesen - was der Gascharly ab Mitte der ersten Seite so schreibt - er hat das hier fehlende Hintergrundwissen, ...l
Ich bezweifle, daß besagter Gascharly das nötige Hintergrundwissen zum Thema hat (mag er auch ein guter Umrüster sein). Jedenfalls solltest Du dann auch erwähnen, daß seine Boulevard-Thesen von Fachleuten aus dem LPG-Vertrieb qualifiziert bestritten wurden:

Zitat erwert 07.08.09 in autogas-boerse.de :
Dass Butan für Motorschäden verantwortlich sei, ist ein ganz übles Gerücht. Keine der regelmäßigen Untersuchungen bei Westfalen Autogas hat das je bestätigt. Ob Propan nach DIN 51622 oder Butan nach DIN 51622 – für beide Autogas-Vorprodukte liegt der Abdampfrückstand üblicherweise zwischen 10 und 20 mg/kg (erlaubt sind nach dieser Norm 50 mg). Und dann können auch im daraus hergestellten Autogas keine höheren Rückstände enthalten sein (erlaubt wären hier 60 mg). Es drängt sich eine ganz andere Vermutung auf: Die Herstellung von Mischgas aus zwei Komponenten ist mit Aufwand verbunden. Es werden mindestens zwei Lagertanks benötigt und die Auslieferung von Brenngas nach DIN 51622 und von Autogas nach DIN EN 589 kann nicht in einer Tour erfolgen. Die Herstellung und der Vertrieb von Mischgas kosten also Geld und Arbeitszeit. Wird also das Gerücht vom verunreinigten Butan bewusst gestreut, um Brenngas (Propan nach DIN 51622) als Autogas salonfähig zu machen?
Richtig ist, dass Mischgas mit erhöhtem Butangehalt den Kraftstoffverbrauch reduziert. Nach Untersuchungen der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken beträgt der Mehrverbrauch bei Brenngas (95 % Propan, 5 % Butan) etwa 5,3 Prozent. Unsere Praxistests haben einen Mehrverbrauch für Brenngas von 6,2 Prozent ergeben. Bei für Mischgas optimierten Motoren soll der Mehrverbrauch durch Brenngas sogar noch höher liegen. Mischgas bietet dem Autofahrer also einen Kostenvorteil von zurzeit mindestens drei bis vier Cent je Liter.

und am 10.08.09:
Die Westfalen AG wird jedenfalls mit Westfalen Autogas im Interesse ihrer Kunden an den bewährten Mischungen 60/40 und 40/60 festhalten. Wenn andere Ihren Kunden schlechtere Qualität andrehen wollen ...

sowie am 11.08.09:
Um es ganz klar zu sagen: Weder Propan noch Butan enthalten Paraffine. Letztere sind langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen oberhalb C18 (beispielsweise C18H38). Propan ist C3H8, Butan C4H10.
Im Raffinationsprozess fallen Propan und Butan einerseits und Paraffine andererseits, jeweils an sozusagen entgegengesetzten „Enden“ an. Deshalb noch einmal: Propan und Butan enthalten keine Paraffine.
...
Im übrigen gibt es für Butan keine Absatzprobleme. Niemand muss Butan ins Autogas mischen, nur um es loszuwerden.

Geändert von RS744 (17.08.2009 um 16:41 Uhr).
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten