Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.03.2009, 15:56   #9
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Das Schmieröl im Verbrennungsmotor wird vor allem durch Metallabrieb, Staub aus Verbrennungsluft, Kondenswasserbildung, Verdünnung durch Kraftstoff, Ruß und Korrosionsprodukte verunreinigt. Dies hat zur Folge, dass im Motor die Gleitflächen verletzt werden können und dadurch der Verschleiß progressiv zunimmt. Außerdem beeinflussen Verschleißpartikeln im Motoröl Pumpfähigkeit, Viskosität bzw. die Verschlammung, was wiederum zu einem erhöhten Verschleiß führt.
Das aus der Ölwanne abgesaugte Öl wird über die Ölpumpe bei Nenndrehzahl je nach Motortyp 4- bis 6 mal je Minute bei mittelschnell laufenden Motoren umgewälzt.
Das heisst, das gesamte Motoröl passiert den Ölfilter 4-6 mal in der Minute (das muss es auch)!

Kannst du dir ungefähr vorstellen, wieviel Dreck sich da in dem Öl auf 850km ansammelt, und was das in einem Motor anrichten kann?
Insbesondere der Verschleiß durch abrasive Partikel aus dem Schmieröl in den für den Schmierspalt gefährlichen Größenbereichen ist erheblich.
Das ist natürlich noch kein Kolbenfresser- aber geht trotzdem gewaltig auf die Lebensdauer.
Nicht nur bei der Zylinderwand sondern auch bei den Kolbenringen- Folge: Dichtigkeitsprobleme, Ölverbrauch, Kompressionsverlust, Mehrverbrauch etc. pp.

Wie man überhaupt auf die Idee kommen kann ohne Filter zu fahren ist mir völlig schleierhaft....

Gruß,
Kai

Geändert von KaiMüller (23.03.2009 um 16:02 Uhr).
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten