Bei warmen Motor (unter 100 Grad) ist die von cheffe geschrieben vorgehensweise richtig.
Aber bei heißem Motor passiert folgendes:
Der Überdruck entweicht durch das öffnen des Deckels.
Der Motor ist aber innen weit (oder knapp; siehe mein Bild) über 100 Grad heiß.
Die Brennräume bekommen wohl mehr als 1000 Grad ab, die Kühlmittelkanäle haben dann im Betrieb dort etwa 100 Grad.
Ohne Überdruck und gleichmäßigem Pumpen der Pumpe beginnt die Wasser-Kühlmittel-Kombination bei ca. 100 Grad zu kochen. (also bei gut heißem Motor nach ein paar Minuten im Stand.)
Es bilden sich Dampfblasen aus Wasser, die sich ausdehnen.
Es dehnt sich IM Motor aus.... drückt durch alle Schläuche... wohin wohl ??
Richtig .. in den geöffneten Vorratsbehälter, da dieser ohne Deckel ein "Ausgang" dar stellt.
Schwupp schießt es dort konstant (ein paar Minuten lang; bis innen unter 100 Grad) oder Stoßweise (sehr gefährlich !!!) raus.
Wenn dies NICHT normal sein sollte, dann sollte der BMW-Fritze mal sein Hirn einschalten
und nicht immer nur fast kalte Kühlerdeckel abschrauben.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|