Zitat:
Zitat von rubin
@schrosch:
NCQ ist doch das "recycl´n" von Datenblöcken damit diese nicht erneut geschrieben werden müssen, sondern nur in der Dateistruktur anders angeordet werden. Dadurch wird die Datenrate erhöht und die Oberfläche nicht so schnell "abgenutzt".
Achja - das stammt übrigens auch vom SCSI - tja, wie immer: Erst den IDE draus gemacht -> Zu einfach; dann den S-ATA und keiner brauchts
NCQ haben meine IDE´s auch  - hm 300Mbit/s schafft meine RAID-1 "C:/D:/E:" nicht ganz. Aber durchs Raid´n mit 300 sind´se schnell genug. Die IDE´s sitzen auf 2x HighPoint RocketRAID 150 (also 8 Platten) und da geht die Post ab. Da wird das Gig inner Minute geschaufelt 
|
NCQ ist aber schon ein bisschen was anderes ->
Native Command Queuing ? Wikipedia
Es werden "einfach" die einzelnen Befehle von der HDD optimiert abgearbeitet und nicht in der sturen Reihenfolge wie die vom Controller kommen. Dadurch kann es ein bisschen schneller gehen.
Nur 300MB
i? wären ja nur ca. 30Mb/s
Wie machst du außerdem ein Raid1 mit 3 HDD's? oder ist es ein Raid5? Denn da würden dann auch die 300Mb
it dazu passen.
Und wenn's nur die Kabel sind möchte ich auf Sata nicht mehr verzichten.
Denn bei deinen 8+3 HDD's im Tower musst ja einen ordentlichen Kabelsalat haben

LG Franz