Zitat:
Zitat von Thom
@wingstudy
du bist also er-"fahren" im BMW und Audi Sektor! Erzähl doch noch ein Bisschen1
.
|
Was möchtest du da genau wissen? Wie sich beide Fahren, wie gut sei gehen?
Der Audi V8 D11 (Vorgänger vom A8) als 4.2 V8 ist von den reinen Fahrleistungen her nahezu identisch schnell wie 750i E32 und 740i E32. Die 3 spielen alle in einer Liga. Nur die Art und Weise ist unterschiedlich. Der Audi V8 hat - verglichen zum 740i - einen rauen, kernigen Motorlauf, einen präsenteren V8 Klang und mehr Kraft untenrum, da er ja ein Langhubmotor ist. Trotzdem dreht der Motor auch gern aus (aber nicht so schön wie z.b BMW R6-Motoren).
Der Audi V8 fährt sich insgesamt extrem agil für einen Luxuswagen. Ich meine, shcon der E32 gilt ja als eine sportlich angehauchte Oberklasse, der Audi V8 hingegen ist nochmal deutlich agiler, er fährt sich z.b agiler und leichtfüßiger als ein Mercedes 190 (C-Klasse Vorgänger). Aber genau diese Agilität verhindert auch jegliches Gefühl von Erhabenheit und überlegenem Komfort. Auch so sitz man im Audi V8 recht komisch, viel zu hoch.
Den Audi V8 gibt es auch als Schalter (6,1 sek auf 100), dann ist er natürlich ein enorm schneller Wagen, schneller als 750i, 850i, schneller als S500 und bis 100 sogar schneller als der S600 mit 6.0 V12 und 408 PS. Das ist schon enorm. Aber dann hat man wirklich absolut kein Luxuswagengefühl mehr. Der Motor dominiert die komplette Fahrweise (auch durch den Allrad). Das ist dann wirklich eine Sportlimosine, schönes gleiten gibts kaum mehr. Es gibt auch noch den Audi V8 3.6, der als Automatik jedoch sehr langsam ist (ein 735i oder Omega 24V ziehen dem leicht davon). Als Schalter jedoch ist der 3.6er auch recht schnell (6,8 auf 100)
Die große Schwäche das Audi V8 ist, das er in Kurven zuviel Untersteuerungstendenz zeigt. Ich bin z.b um Weihnachten rum rund 300 km Landstraße gefahren mit 200 km Kurven davon. Nur ganz selten gab es eine neutrale bis leicht übersteuernde Tendenz. Das liegt einfach an der schlechten Gewichtsverteilung: 60% (oder gar mehr?) des Gewichts lasten auf der Vorderachse. Das spürt man. Ich hatte den 4.2 V8 auch mal in einem C4 als 6-Gang, dort war das Fahrverhalten so abgestimmt, dass der S super neutral war, das hat der Audi V8 nicht so.
Der Verbrauch des 4.2er liegt etwa auf 750i-Niveau, also deutlich über dem des eigentlichen Konkurrenten 740i E32. Mein jetziger 750iL E38 verbraucht bsw. deutlich weniger als der Audi V8. Das ist sicher dem recht kurz ausgelegtem 4-Gang-Automatikgetriebe geschuldet und auch dem Allrad.
Insgesamt kann man echt sagen, das der E32 das bessere Auto ist. Er ist komfortabler, gemütlicher, hat mehr Oberklasse-Eigenschaften, verbraucht weniger und hat deutlich günstigere Ersatzteilpreise. Qualität bieten D11 wie E32 gleichermaßen in Hülle und Fülle. Nichts klappert im Audi V8, die Materialien sind top, die Verarbeitung hinreißend. Ein schöner Wagen.
Als 1994 dann jedoch der A8 kam wurde das alles etwas anders. Er war nun ein vollwertiger Oberklassewagen mit vielen Innovationen (z.b. Alukarosse, Solardach). Der 4.2 V8 im A8 hat nicht mehr die Kernigkeit wie die im D11, aber interessanterweise auch nicht mehr dessen Vehemenz im Antritt. Der A8 4.2 V8 mit 300 PS wirkt - verglichen mit dem nur 26 PS stärkeren 750i E38 deutlich unsouveräner. Da liegen Gefühlte 50-60 PS dazwischen. Warum, weiß ich ehrlich gesagt nicht, vllt. längere Getriebeübersetzung als beim D11? Von den reinen Fahrleistungen ist der A8 4.2 auf 740i 4.0 E38 Niveau. Der 4.4er soll wohl ne Ecke spritziger sein (die 286 PS stimmen bei dem ja eh nicht mehr). Bis 96/97 gabs den Audi A8 mit 4-Gang-Automatik, ab dann mit 5-Gang. Bei dem Sprint gegen den 750i E32 bei Grip würden sich die beiden kaum was nehmen. Vom Fahrwerk her bietet der A8 nicht die Qualitäten wie der 7er E38. Auch in diesem Vergleich (A8 D2 vs. 7er E38) ist der 7er das bessere Auto m.M. nach. Vorallem weil man sich bei den kleineren Motoren im A8 (2.8 V6, 2.5 V6 TDI, 3.7 V8) entscheiden muss, ob man den undynamischen Frontantrieb nimmt, oder den spritschluckenden Allrad. Beim 7er hat man obligatorisch das beste: Heckantrieb.
Ich bleibe dabei: Bis 2001 führte nahezu kein Weg an einem 7er vorbei (egal ob E32 oder E38), wenn es darum ging, einen tollen Luxuswagen kaufen zu wollen. Wie sagt man so schön: Das Gesamtpaket stimmt einfach
