Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

VIN Decoder
Fahrgestell-Nr. im Fahrzeugschein
 
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 

 
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2005, 17:44   #1
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard Ölpumpe will weg. M60 8-Zylindermotor

Hallo,

angeregt durch diverse Forumsbeiträge habe ich anläßlich eines Ölwechsels mal gekuckt ob die Ölpumpe noch fest ist.
War sie natürlich nicht!

Die erste Schraube lag in der kleinen Ölwanne, die zweite war noch fast fest, und die dritte hielt noch ohne Probleme.
Die Schraube in der Ölwanne ist da wohl munter umhergefallen und hat sich auch mal wo reingeklemmt. Dabei hat sie schöne kleine Mulden und Gewindeabdrücke ins Blech reinvibriert. Die Theorie daß die Schraube von der Kette mit mindestens Schallgeschwindigkeit gegen die Ölwanne geschleudert wird glaube ich nicht, da ist ja schonmal das viele Öl vor... Außerdem müßten die Abdrücke dann auch außen zu sehen sein, sind sie aber nicht.

Nachdem mir das nicht nochmal passieren soll, wollte ich eine Drahtsicherung machen, habe aber keine schönen Befestigungspunkte gefunden. Nächster Plan war Sicherungsbleche, aber das hat mir auch nicht besser gefallen. So ist es dann doch noch eine Drahtsicherung geworden. Das hat sich auch schon beim Ölrohr meines alten M30 bewährt.










Für die hintere Schraube (letztes Bild) war nix in der Nähe was ich hätte durchbohren können, also habe ich unter eine der Gehäuseschrauben der Pumpe einen Blechstreifen mit zwei Löchern gelegt. Da konnte ich den Draht dann durchfädeln. Man kann den Streifen auf dem Bild erkennen.
Die Löcher in den Schraubenköpfen sind übrigens 2 mm. Anzugsdrehmoment 22nm.

Zum demontieren der Ölpumpe muß auch das Kettenrad weg, halten zum Aufdrehen mit einem durchgesteckten Rundeisen, Festdrehen mit 47nm. Passsung auf der Welle beachten, dafür ist der Schlitz drinnen, damit man ohne Gewalt drehen kann.

Die Kette der Ölpumpe läßt sich übrigens gut spannen, unter der in Fahrtrichtung rechten Befestigung ist eine Schraubhülse die man leicht mit den Fingern drehen kann, damit kann man den Abstand zum Motorblock einstellen. Spiel der Kette lt. Bentley in der Mitte 1 cm +/- 2mm.

Wenn man schon so weit ist sollte man auch gleich die inneren und äußeren Ölwannenschrauben der großen Wanne nachziehen, und auch die Gehäuseschrauben der Ölpumpe selber. Die werden scheinbar auch müde. Beide lt. Bentley mit 10 nm, wer keinen passenden Drehmo. hat, selber schuld, es gibt auch gute Gewindereparatursätze...

Das Abkratzen der Korkdichtung von der kleinen Ölwanne ist irgendwie schweißtreibend. Ich glaube die gewinnen den Kork aus der Rinde des Eisenholzbaumes...

CU, Franz

Geändert von FranzR (02.08.2005 um 18:00 Uhr).
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2005, 17:47   #2
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

Leider kann man die Bilder nicht erkennen.
__________________
Gandalf
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2005, 17:58   #3
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

ich änder mal testweise das Unterverzeichnis von Ölpumpe in Oelpumpe, vielleicht geht es dann...

So, geändert. Geht es jetzt?

gandalf???


---

Geändert von FranzR (02.08.2005 um 18:33 Uhr).
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2005, 18:03   #4
TomS
Hoher Priester
 
Benutzerbild von TomS
 
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
Standard

Hm, dazu gibts eigentlich ne selbstsichernde Austauschschraube.

Hast Du ALLE Schrauben jetzt so gesichert?
TomS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2005, 18:27   #5
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

An die Austauschschraube habe ich nicht gedacht.
Wäre auch eine Möglichkeit gewesen.

Nö, verdrillt sind nur die drei Befestigungsschrauben.
Obwohl das Pumpengehäuse schön verdrillt auch ganz wichtig und cool ausgesehen hätte
Oder die Ölwanne.
da kommt man auch besser hin...

Geändert von FranzR (02.08.2005 um 18:34 Uhr).
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2005, 18:35   #6
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

Ich hatte mir vor 30.000km die neuen Schrauben (orig. von BMW) eindrehen lassen jetzt waren Sie wieder lose. Gibt es da wieder was neues von BMW?
PS Bilder sind jetzt zu sehen
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2005, 18:49   #7
4fun
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 4fun
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Georgsmarienhütte
Fahrzeug: 730i (Bj. 12/94)
Standard saubere arbeit!!!

die idee ist gut! die umsetzung auch.

aber das dünne blech darunter könnte unter umständen die vorspannung der schraube beeinflussen. auf deutsch, sie wackelt sich schneller wieder raus!

die selbstsichernden schrauben kann man sich schenken, genau wie die von der ölwanne selbst...muss man nicht neu kaufen! die sind auch nur mit kuststoff beschichtet...es reicht, wenn man die alten schrauben mit einem tropfen schraubensicherung an der spitze wiederverwendet!

bei mir lagen auch 2 schrauben in der ölwanne...eine der befestigungsschrauben und eine der gehäuseschrauben! der rest war bereits locker, aber nicht lose.
gleiches spiel bei den schrauben der ölwanne...konnte man mit einer stecknuss und der hand rausdrehen (daher wohl der spruch hände wien schraubstock ).

mfg rené
4fun ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2005, 18:59   #8
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

Danke

Diese Art ist meine lieblings-Schraubensicherung.
Das würde ich sogar so machen, wenn es gar nicht nötig ist

Ich wußte auch nicht daß die neuen Schrauben ebenfalls wieder rausfallen. Also habe ich scheinbar doch die beste Methode gewählt. Die eine Schraube könnte ein bißchen schöner gesichert sein, aber da war nicht viel Platz...

Und dran denken, flüssige Schraubensicherung braucht ölfreie Gewinde. Das ist hier nicht so einfach. Vielleicht mit Verdünnung,Kompressor und Sprühpistole? Und dann die Brille wieder schön putzen
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2005, 19:16   #9
4fun
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 4fun
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Georgsmarienhütte
Fahrzeug: 730i (Bj. 12/94)
Standard vorsicht mit sowas!!!

wenn dann am besten bremsenreiniger und alles weit und breit um das gewinde abdecken!!!
alles wie bremsenreiniger und vor allem terpentin oder verdünnung kann zum reissen des ölfilms führen!
bremsenreiniger verdunstet aber hingegen in sekunden, dennoch alles um das gewinde abdecken...kann sonst tödlich für den motor sein!
4fun ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2005, 21:58   #10
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

ahaa, super Idee. Bremsenreiniger das Lösungsmittel in der Sprühflasche
Ich werd's mir merken, für ähnliche Fälle.
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nochmals Ölpumpe beim M60 Alv BMW 7er, Modell E32 31 01.02.2005 16:12
Ölpumpe M60! KevinE38E34 BMW 7er, Modell E38 15 09.07.2004 10:08
Unterschied E38 zu E32 M60 Ölwanne YouCanDriveButImustDrink BMW 7er, Modell E38 3 24.06.2004 23:40
Motorraum: Druck im M60 YouCanDriveButImustDrink BMW 7er, Modell E32 4 19.06.2004 22:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group