Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > BMW Service. Werkstätten und mehr...



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.04.2014, 12:38   #21
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

hi,
das der klarlack so gross als nötig aufgetragen wird versteht sich eh von selbst, es muss so begespritzt werden,
dass man nix mehr kennt.
kannst mir da nicht wiedersprechen, weil du bestimmt nicht die ganze fläche lackierst,ausser vlt. bei einer farbe die du grossflächig verblenden musst.
das das endergbnis top sein muss, davon ging ich selbstverständich aus,
das man den spot dann nicht mehr sieht.

das du von 1 k füllern nix haltest finde ich gut, aber der hält auch im garantiezeitraum und auch länger.

welche lösung hast du, bzw. was für füller verwendest du?
gibt da nicht viele möglichkeiten, einfach 2 k produkte.
da du als spotter zeitlich begrenzt bist, wirds kaum wash primer dann hs füller sein oder ep und dann füller????

1 k füller hat lediglich auf kunststoff seine daseinsberechtigung, wenn schon 1 k sein soll, auf blanken blech muss
eine grundierung oder ein grundierfüller verwendet werden alles andere ist müll.

jedoch fast alle lackierereien in einen topf zu werfen ist nicht richtig, soeine kunst ist das spotten nun auch nicht.
auserdem haben mittlerweile fast alle namhaften lackhersteller, produkte und kurse im programm fürs spotten,
da versicherungen bei unfällen nicht mehr bereit sind soviel zu bezahlen was eine herkömmliche lackierung kostet.
als ich begann mit spotten wars noch was besonderes, bzw. kam neu auf den markt, aber nach etlichen jahren und tgl. 3- 4 spots routine,
wie ein anderer seine zähne putzt.
manche könnens machne nicht ist bei jedem beruf so.

zum thema dellendrücken, mach das mit, musst bedenken, auch wenn du da noch nicht so gut drauf bist anfangs,
wird mit der zeit auch routine, kannst dann wenigstens dellen vordrücken, musst nix spachteln, eventuell nur füllern
oder es reicht einfach nur ein planschleifen aus um neuen lack aufzutragen.

ja die italiener haben das ja erfunden was ich weis, sah mal eine eine vorführung dort drückten die mit besenstielen dellen raus,
einfach top.

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2014, 12:57   #22
Asrael
Dickschiffkapitän
 
Benutzerbild von Asrael
 
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
Standard

Auf Blech kommt bei mir immer Sikkens Wash-Primer, kurz ablüften, Fön und los gehts
Da drauf Sikkens Spot-Primer, IR-Strahler, den gibts im passenden Farbton, dann habe ich keine Probleme wenn der Basislack schlecht deckt.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Sikkens

Die 2 Arbeitsgänge mache ich Grundsätzlich mit Spraydose. Die sind mittlerweile so gut dass ich eine gute Arbeit gewährleisten kann.

Alle Lackierereien sind natürlich nicht gleich, aber viele pfuschen da richtig. Bei einigen habe ich das Gefühl die wollen das gar nicht machen und machen es nur dass der Kunde mit größeren Schäden wieder kommt.

Am eigenen Auto(nicht am 7er) habe ich Spot schon komplett mit Spraydose gemacht.
Konventioneller Lack und 2K Klarlack. Hat auch gut geklappt und sogar gehalten, nur der Klarlack aus der Spraydose ist Gewöhnungsbedürftig vom Auftragen her und die Temperatur muss passen.

Würde ich beim Kunden aber nicht machen. Die ganzen Spraydosen vermitteln dann einfach Pfusch.
__________________
Gruß
Asrael

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.lakky.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.facebook.com/Lakkys
Asrael ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2014, 21:25   #23
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

hi,

genau sind nicht alle lackiereien gleich, pfuscher gibt es überall.

sikkens ist eh ein gutes material, habe damit früher auch gearbeitet, deckungskraft der sikkens plus reihe war damals top.

habe sehr viel mit 1k gemacht, bzw machen müssen, in den betrieben wo ich gearbeitet habe,
daher bin ich lein fan von 1k.

mit sprays bekommt man auch ein super ergebnis hin, das jeder denkt das wurde mit der flinte aufgetragen.

hahaha, ja beim kunden den klarlack mittels spray aufgetragen kommt net sehr gut, da musst dann die flinte auspacken.

bei meinen autos kommt nur 2 k zeugs drauf, grundierungen mit chromat aus dem nfz sektor, lack und füller aus dem pkw programm.

aja, einen tip habe ich noch für dich, von innotec gibt es einen spotprimer, sehr dünn und super geignet um durchschliffstellen
abzudecken, jedoch ist meiner meinung nach der füller nicht das wahre.

die firma kent hat farbige 1k sprayfüller im programm, die sind auch sehr hart, und wenn man da mit silikonreiniger drüber geht standhaft.

haben in der firma fast alle produkte verschiedener hersteller ausprobiert und bin bei manchen hängengeblieben,
kein hersteller hat nur das beste im programm.

wünsche dir einen tollen start ins "neue" gewerbe.

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2014, 18:28   #24
Asrael
Dickschiffkapitän
 
Benutzerbild von Asrael
 
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
Standard

Servus,

ich hab soviel ausprobiert bis ich alles zusammen hatte, dass ich heilfroh bin das ich meine Materialien so abgestimmt habe dass ich reibungslos arbeiten kann.
Damit gehts auch wenns mal schwierig wird, oder schon mal einer rumgepfuscht hat.

Sikkens ist zwar sauteuer, aber einfach Oberklasse. Aber nur solang man den Klarlack nicht hernimmt.
Da geht nix über Standox Xtra und bei Spot oder Teilen mit Mehrfarbenadditive.

Den Inno kenn ich, der ist mir zu dünn, gerade wenn die Temeraturen ein bisschen niedriger sind.

Kent kenn ich nicht , schau ich aber mal.

Und dann muss ja erstmal alles so klappen wie ich es mir vorstelle, sonst ist das alles umsonst

Wird schon klappen
Asrael ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2014, 08:26   #25
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Während Ihr noch über Farben quatscht, gibt es welche, die machen es einfach so perfekt

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=2oqA65F2ZWE
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2014, 12:45   #26
patrik21149
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von patrik21149
 
Registriert seit: 22.11.2013
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E63-630i LCi (09.07) Mini Cooper S (06.2005j
Standard

Lackbläser - auch hübsch. Hat aber gut gedeckt, der Lack
__________________
............
Patrik

Life is a Cabaret
patrik21149 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2014, 13:22   #27
Asrael
Dickschiffkapitän
 
Benutzerbild von Asrael
 
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
Standard

Mann und ich schei* da ewig rum

Warum hat mir das keiner früher gezeigt

Abdecken wird auch vollkommen überbewertet

@Lexmaul, Deinen mach ich Gratis als ersten
Rein zu Testzwecken, morgen können wir loslegen, ich muss mir nur noch so eine Blase basteln
Asrael ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2014, 20:48   #28
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard


wie geil ist das denn.

das nenn ich mal ideenreichtum.
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2014, 09:23   #29
Asrael
Dickschiffkapitän
 
Benutzerbild von Asrael
 
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
Standard

So, einen Bus habe ich jetzt gefunden und gekauft. Ich wollte ja einen Sprinter oder Ducato, aber das Budget wo ich mir gesetzt habe, da bekommt man höchstens einen Sprinter jenseits der 250000 KM, oder dann mit kleinem Motor und überall Rost, oder einen Ducato mit "Vollausstattung", Standheizung etc, wo der Rahmen beinah schon bröselt

Durch Glück stieß ich dann auf den Ford Transit, ich wollte nie einen Transit, 2 Hand, Baujahr 6/05, belegbare 112000KM, 2,4 L TDE, 115PS, mittellang und halbhoch heißt es glaube ich.
Tolle Ausstattung mit mechanischen Fensterhebern und mechanischer Zentralverrieglung, Klima hat er und viiieeel Platz.
Gestern in Essen abgeholt, einfach 700KM.
Das wichtigste: er hat so gut wie keinen Rost, auch der Unterboden ist Top, das und die wenigen KM waren ausschlaggebend.

Auf dem Heimweg hatte ich Gelegenheit erstmal alles zu Testen und der erste Eindruck ist super
In Stuttgart noch eine 3. Sitzreihe, wie neu, abgeholt und jetzt gehts an einrichten für meinen Zweck.

Erstmal alles Durchchecken, komplett Unterbodenwachs und Hohlraumversieglung und innen viel putzen, das Lenkrad ist eckelhaft klebrig

Detailbilder folgen.

Er sieht aus wie neu lackiert, aber das ist er nicht, hatte den Lackchecker dabei, er ist wirklich so gut wie er auf den Bildern aussieht.
Das konnte ich selber nicht glauben und hatte befürchtet den weiten Weg umsonst zu machen.
Aber er hält was die Bilder versprechen

Ich denke es geht voran
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P5020001.jpg (91,2 KB, 26x aufgerufen)
Dateityp: jpg P5020002.jpg (96,2 KB, 25x aufgerufen)
Asrael ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2014, 14:45   #30
KGB44
Ph!l
 
Registriert seit: 08.03.2009
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E36 318i Cabrio
Standard

Schade das du soweit weg bist. Ich hätte direkt einiges zu tun und volles Vertrauen!
__________________
"Wer im Sommer an den Winter denkt, der wohl einen XI lenkt..."
KGB44 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: Tipps vom Lackierprofi benötigt - Spot repair Ralph260260 BMW 7er, Modell E38 17 19.10.2014 18:41
BMW Zubehör Car Hot Spot Otto_V12 BMW 7er, Modell F01/F02 36 20.05.2011 19:20
Gesucht: Spot-Repair bei München nob BMW 7er, allgemein 5 20.07.2006 22:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group