


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.01.2003, 14:09
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
[quote] Orginal gepostet von Zaphod
> Sehr viele Klein-Flugzeuge haben normale Auto-Motoren (Citroen usw.) drin.
> Diese haben zumeißt auch Kat....
Zum einen haben die eigentlich nie einen KAT (Leistungsfressend), zum anderen Tanken die aber auch
Benzin, wenn auch Steuerermäßigtes. Hubschrauber mit Benziner tanken z.B. eine Super-Brühe, die
102 Oktan hat. Ich glaube Kerosin wird echt nur in Strahltriebwerken verfeuert...
Meines Wissens haben die Mehrzahl der neuen Mascheinen alle Kat.
Sooo viel Leistung geht nicht mehr verloren (waren beim E32 735i ja mit/ohne Kat 220 /211 PS... und das ist wirklich nicht viel). Und das "unbehandelte" Abgas macht in der Athmosphäre (dort wo Klein-Flugzeuge fliegen) sher viel mehr Probleme, als am Boden.
Zitat:
> Mit dem Zeugs kannst Du ohne Probleme nen Benziner betreiben, wenn das auf Normal ausgelegt ist.
Ist das eine Meinung oder Wissen?
|
Sorry, das hatte ich schlecht geschrieben.
Das war meine Meinung. .. KEINE Erfahrung.
meines Wissens ist Kerosin NICHT dickflüssiger als Benzin.
Die Siedetemperatur ist nicht wesentlich unterschiedlich (und im von der Benzinpumpe unter Druck gesetztem System).
Der Normal-Benzin-Motor hat geringe Verdichtung, da macht auch die Klopffestigkeit keine Probleme.
Wenn er Du die Möglichkeit hast, da inm Größerer Menge ran zu kommen würde ich es mit einem "kleinen" auf Normal-Benzin ausgelegten Motor probieren. Das schlimmst was passieren kann ist in meinen Augen verstopfte Einspritzventile. Diese kann man aber auch wieder reinigen oder erneuern.
Bei schlechter Leistung oder starkem Klopfen wirst Du schon selbst keine Lust darauf haben.
Kannst ja mal 10% Kerosin tanken und 90% Benzin... wenn alles gut geht mal 30%Kerosin+70%Benzin... dann 50-50... bist Du bei 100% bist.
Hierbei merkst Du dann schon, ob es Unterscheide gibt.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
11.01.2003, 14:18
|
#12
|
Gast
|
Gut, ich kümmere mich mal um ne Ladung Kerosin, dann bräuchten wir nur mal ne Huddel, mit der wir das testen können. Ich würde dann aber gleich mal 30% Kersosin oder 50% versuchen, bei 10% sollte man nichts merken, egal ob die Suppe taug hat oder nicht :-)
Jetzt stellt sich nur die Frage: Werden die Dichtungen/Schläuche angegriffen? Wird der Schmierfilm bei normalem Motoröl zerstört? Ich meine damit: Kurzzeitschäden wird man schnell erkennen, wenn die Kiste nicht läuft dann am besten gleich wieder raus damit. Nur: Sind bei 50% Kerosin langzeitschäden zu befürchten?
Grüße
Zaphod (der gestern für 112 Euro getankt hat    )
[Bearbeitet am 11.1.2003 von Zaphod]
|
|
|
11.01.2003, 15:04
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Dichtungen:
Kann ich mir nicht vorstellen... warum ... ist Kerosin agressiver als Benzin ??
Schmierfilm:
Wie das ???
Seit wann spritzen dien die Ventile auf einmals 20 mal soviel ein ???
neeeee.. da brauchst Du Dir keine Srgen zu machen.
Das einzigste was ich mir vorstellen könnte wäre, dass Kerosin schneller und heißer verbrennt.
Das würde ein Leistungs-Schub bringen und irgendwann unter Umständen ein Loch im Kolben.
Wenn der Leistungsschub nicht kommt dürfte es beim Normal-Benzin-Motor auch nicht zu extremsten Temperaturen kommen.
Ich würde mit 10% anfangen.
Schaden kann es ja nicht, nur 10 Liter auf 90 Liter Benzin dazu zu setzen.
Wenn er merklich besser geht - oder merklich langsamer geht kannst Du ja dann logisch abschätzen.
Sind nicht die Formel-1-Fahrzeuge früher mit Kerosin gefahren ??
Heute fahren sie ja mit Bleifrei Super (wird uns zumindest weis gemacht... Ferrari fährt bestimmt mit Lachgas  )..
|
|
|
11.01.2003, 16:00
|
#14
|
jetzt endlich M-Fahrer...
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Großraum München
Fahrzeug: 740iA E38 (M60) + MRoadster
|
Heizöl - Diesel
Ist da irgendjemand schonmal kontrolliert worden?? So wegen Heizöl im Tank und so???
Also bei uns kam das noch NIE vor. Kenne keinen, bei dem ein "Tankabstrich" genommen wurde!!!
Gruß
OnlyTheFinest:cool:
|
|
|
11.01.2003, 16:12
|
#15
|
Gast
|
Ein Freund von mir wurde 2x kontrolliert, ist allerdings schon 5 Jahre her.... Nur: WENN die kontrollieren, drücken die Dir die Steuerdifferenz ALLER Tacho-KM auf. UNd das kann bei 200.000km ein verdammt teurer Spaß werden 
Heizöl würd ich niemal fahren, nur einen Ersatz, für den evtl eine Gesetzeslücke gibt...
Grüße!
|
|
|
11.01.2003, 16:39
|
#16
|
WTF
Registriert seit: 18.06.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
...ähem....
@ Zaphod
Meines Wissens unterscheiden sich die versteurten Treibstoffe von den steuerbefreiten durch die Farbe.
Kerosin ist doch auch unversteuert oder, also sollte es doch auch eingefärbt sein ....
oder bin ich verwirrt....... Bundeswehr ist schon solange her.
gruß
micky
|
|
|
11.01.2003, 19:16
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 21.07.2002
Ort: Addis Ababa
Fahrzeug: 730d E38/730d E65
|
@Zaphod
ich kann dir zwei Alternativen, die billiger sind als Kerosin:
Erstens, aufbereiteter Kaltreiniger. Gefiltert und mit ein paar additiven gemischt bekommst Du Diesel nach DIN.
Im Westfälischen gibt es einen Ingenieur, der solche Aufbereitungsanlagen verkauft. Der führt gerade Feldversuche mit diversen Fahrzeugen durch. Dadurch, dass Firmen normalerweise, dafür bezahlen, dass sie den Kaltreiniger loswerden, ist das eine günstige Art. Allerdings müsste dieser Kraftstoff auch versteuert werden
Zweitens, Umesterung von pflanzlichen oder tierischen Fetten. Es gibt in den USA einen Hersteller, der kleine Anlagen für unter 1000 Dollar vertreibt, mit denen man aus Frittierfett und zwei/drei Chemikalien guten Biodiesel herstellen kann. Biodiesel ist steuerfrei!
Also, einige McDoofs abgeklappert und Fett eingesammelt (auch die werden froh sein, dass Zeug los zu werden) , einige Stunden in der Garage verbracht und schon ist der Diesel für einen Monat hergestellt. Das machen viele Farmer in den Staaten. Auch das Motorrad fahren kann mit Diesel geschehen. Ich glaube Kawasaki hat ein Motorrad mit Dieselmotor für die Armee im Programm.
Ob Kerosin auch im Ottomotor funktionier, kann ich Dir leider nicht sagen.
Gruss
Michael
|
|
|
11.01.2003, 20:02
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2002
Ort: Usingen im Taunus
Fahrzeug: DAF44, Scirocco2, 2x Käfer mit 120 u. 140 Ps und div.alte Motorroller
|
Hallo Allerseits,
habt Ihr bei Euren Diskusionen schon einmal an den Kat beim Benziner gedacht. Ich glaube nicht das der Kat das so prikelnd findet.
Gruß Speedy dem diese scheiß Ökosteuer auch auf den Kranz geht.
|
|
|
25.03.2003, 10:19
|
#19
|
Gast
|
Kerosin
Hallo zusammen!
(Durch googeln bin ich auf diese Diskussion getroffen und habe mich, totz keinem BMW, mal schnell angemeldet.)
Ich habe einen amerik. Bekannten, der seinen Diesel bei der US Army unregelmäßig, aber mit Erfolg mit Kerosin betankt hat.  Das war deshalb sehr billig, weil der den Sprit für "Null" tanken konnte.
Laut seiner Beschreibung ist sein SEAT Toledo TDi damals ohne erkennbare Probleme damit gefahren, außer dass das Kerosin heißer im Motorraum verbrannt ist. Daraus schließe ich jetzt, es vielleicht nicht im Hochsommer mit Klimaanlage zu fahren.
Ich schreibe ihm einmal eine Email, um mehr darüber zu erfahren und poste das Ergebnis Euch hier gerne einmal.
Grüße
Christian
|
|
|
30.11.2006, 20:08
|
#20
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.11.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
Kersosin klappt nicht im Benziner
Hi,
auch ich fahre keinen BMW und bin über Google aufmerksam geworden. Aber trotzdem: Kerosin läuft im Benziner auch in kleinen Mengen nicht.
Habe heute einen englischen Soldaten in meiner Werkstatt gehabt, der kerosin getankt hatte. Toyota Corolla 1,4 Benziner. Der lief gaze 2 Stunden nicht mehr. Da war eine komplette Spülung mit Super nötig. Bei Diesel-Betankung haben wir die Dinger in einer halben Stunde wieder flott.
Kerosin ist im Übrigen blau eingefärbt. Bin mal gespannt, ob ich die Farbe aus unserem Aufbewahrungsbehälter wieder herausbekomme....
Hoffe, daß ich helfen konnte.
Cu
Marc
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|