



- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.03.2021, 16:33
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Weinheim
Fahrzeug: ex G11 / A8L 50TDI (5.23)
|
Ich kann es mir aktuell nicht vorstellen, dass diese Kombination den Weg in den Produktkatalog findet.
Wahrscheinlich wird man (wenn überhaupt) den R6 Hybrid weiter hochrüsten (da in mehreren Plattformen verbaut).
Bei den ganzen Problemen mit dem N63 machen die in München vermutlich drei Kreuze, wenn sie das Aggregat in den Ruhestand schicken können.
|
|
|
08.03.2021, 20:49
|
#2
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
wünschen darf man sich alles mögliche....die Frage ist, was davon erhört wird.
|
|
|
13.03.2021, 19:26
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.11.2009
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: X4M.comp, M760 (08/2020)
|
Zitat:
Zitat von rainman
Ich kann es mir aktuell nicht vorstellen, dass diese Kombination den Weg in den Produktkatalog findet.
Wahrscheinlich wird man (wenn überhaupt) den R6 Hybrid weiter hochrüsten (da in mehreren Plattformen verbaut).
Bei den ganzen Problemen mit dem N63 machen die in München vermutlich drei Kreuze, wenn sie das Aggregat in den Ruhestand schicken können.
|
? Welche Probleme gibt es beim N63 ? Zumindest in der gepimpten Version läuft er doch super.
|
|
|
14.03.2021, 14:57
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Weinheim
Fahrzeug: ex G11 / A8L 50TDI (5.23)
|
Mit der gepimpten meinst Du sicher die 530PS Version?
Laut Netz sind selbst die 450PS Versionen (bis 2019) von den Problemen betroffen.
z.B. Ölverbrauch:
https://bimmerlife.com/2019/06/01/up...ption-lawsuit/
Die 530PS Version ist meiner Meinung nach einfach noch zu neu bzw. hat zu wenige KM gelaufen, um abschließend Entwarnung zu geben. Angeblich soll ja alles besser gelöst und die Probleme behoben sein.
So oder so ähnlich hieß es das bei der 450PS Version damals allerdings auch... 
|
|
|
14.03.2021, 15:04
|
#5
|
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Ich würde als Hersteller die ganze Leistungstreiberei mal sein lassen und die Motoren wieder standfest machen, ein V8 mit 4,5L Hubraum und 400PS reicht doch locker aus.
Dann gehen auch die Co2 werte runter und jeder spart dabei.
|
|
|
14.03.2021, 16:44
|
#6
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Das geht doch nicht, der Kunde will doch das jeder neuer Motor mehr Leistung aus weniger Kraftstoff liefert(Blöd ist, das se bei Last ungefähr alle das gleiche brauchen. KRAFTstoff beschreibt es eben schön.....)
|
|
|
08.03.2021, 22:10
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.12.2002
Ort: Görlitz
Fahrzeug: G20 M340i(09/2019), G30 M550i(03/2020)
|
Wobei der S63 AMG ja nicht so richtig der normalen S-Klasse zugeordnet werden kann. Ich gehe aktuell auch davon aus, dass die Zukunft aus R6 und Elektro besteht. Bei den AMG/M Modellen kann das eventuell noch anders aussehen, der normale Rest der Flotte wird sich aber dem CO Management unterordnen.
Da genieße ich dann doch noch ein wenig meine bollernden 530V8 PS. ;-)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
|
|
09.03.2021, 02:59
|
#8
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: Herrliberg
Fahrzeug: BMW 750i xdrive 5/2019, Porsche 911 4 GTS Cabrio 2015; BMW i3 2018
|
Naja, der Panamera wird seit rund 4 Jahren als Achtzylinder und Sechszylinder mit Plugin-Hybrid gebaut. BMW lieferte damals noch den 7er mit einem Vierzylinder Plugin-Hybrid aus, der wegen mangelnder Leistung und Effizienz kritisiert wurde. Dann kam auch der Sechszylinder mit Plugin-Hybrid, der wohl für so eine grosse Limousine gerade noch genügend motorisiert ist.
Mir scheint das Management von BMW einfach nicht agil genug, um rasch auf die attraktiveren Angebote der Konkurrenz zu reagieren. Vielleicht habe ich den Wandel der Marke BMW einfach nicht mitbekommen, aber es hies immer "Freude am Fahren" und nicht "Freude am Sparen".
Kommen die Angebote nicht von BMW muss man halt Mercedes oder Porsche kaufen.
|
|
|
10.10.2021, 18:46
|
#9
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: Herrliberg
Fahrzeug: BMW 750i xdrive 5/2019, Porsche 911 4 GTS Cabrio 2015; BMW i3 2018
|
Aufgrund der jüngsten Modellbezeichnungen (BMW 750e), die im Netz grassieren, besteht noch Hoffnung auf einen Achtzylinder Hybrid.
|
|
|
11.10.2021, 10:09
|
#10
|
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Zitat:
Zitat von Daniel760i
Aufgrund der jüngsten Modellbezeichnungen (BMW 750e), die im Netz grassieren, besteht noch Hoffnung auf einen Achtzylinder Hybrid.
|
Das halte ich für unwahrscheinlich, es wird sich wie beim Mercedes S500 um einen R6 PE handeln, der den 745e ablöst.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|