Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

VIN Decoder
Fahrgestell-Nr. im Fahrzeugschein
 
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 

 
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.08.2008, 13:32   #1
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Man musste zwar alle 1.000km einen Liter Öl nachkippen
da hast du es. ein mal baumarkt öl und der motor ist für immer versaut

so einen audi 80ls habe ich übrigens auch gehabt
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2008, 13:37   #2
Umsteiger
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Aber Motorschaden oder ZKD hatte er keinen. Ich habe das Auto noch vor zwei Jahren für 2.000 Euro losgekriegt, weil der Motor noch wirklich astrein lief (trotz 240.000km).

Allerdings habe ich dieses Fahrzeug regelmäßig gewartet per Scheckheft usw. Also ich kanns mir jetzt persönlich nicht vorstellen, dass es "nur" am Öl liegt, vllt. nur eine Teilschuld.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2008, 13:42   #3
Lothar
Honk
 
Benutzerbild von Lothar
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
Standard

Zitat:
Zitat von Umsteiger Beitrag anzeigen
... Also ich kanns mir jetzt persönlich nicht vorstellen, dass es "nur" am Öl liegt, vllt. nur eine Teilschuld.
Ich kann es mir auch nicht vorstellen. Aber: Ölwechsel und die Symptome sind weg.
Lothar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 12:36   #4
Basil
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Velburg
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Lothar Beitrag anzeigen

siehe meine: "Zerstörte-Motoren-Bilanz" seit Oktober 2007:

BMW518i M43 Autogas,
-320tkm: Zylinder 1 ohne Kompression,Kolbenfresser
Ford Scorpio 2,5TD VM Motor,
-100tkm AT-Motor: Zylinder 2 ohne Kompression, Kolbenfresser
Ford Mondeo 1,6i Autogas,
-330tkm: MotorZylinder 1, 3 4 ohne Kompression, Kolbenfresser und Pleuel
Zylinder 1 abgerissen
Überlebt haben u.a.: ein Volvo 850 Autogas
- 280tkm,
ein Mondeo 1,8 td
- 440tkm,
ein 200D W124
- 180tkm,
ein BMW 728i Autogas
- 200tkm,
eine Kawa Z1000.

In allen PKW war Addinol High Star vom 5W40 vom Praktiker. Ohne Öldruckanzeige wäre ich NIE drauf gekommen.
Hallo Lothar,
ich habe mir die Mühe gemacht und die Beiträge bis Seite 13 gelesen.
Zum Betrieb mit Autogas sollte man durch den Fachbetrieb wissen,
das hier ein spezielles Motoröl, formuliert für den Betrieb mit Autogas eingesetzt werden soll.
Spezifikationen und Freigaben dazu siehe
Addinol GASMOTORENÖL MG 1040: SAE 10W-40
ACEA A3/B3/E2; API SJ/CH-4;
MAN M 3271-1/MB 226.9
Auslobung, Mehrbereichs-Motorenöl für erdgas- (CNG) und flüssiggas- (LPG) betriebene Hochleistungsmotoren, praxiserprobt in Verkehrsbetrieben (Omnibusse)

Motul: Specific CNG/LGP Vollsynthetisch SAE 5W-40
Auslobung, hervorragende Schmiereigenschaften, hohe Temperaturstabilität. Aschearme Formulierung durch reduzierten Anteil an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel.

Autogas verbrennt heißer und belastet die Kolben, Auslassventile, den Ventiltrieb
und die Zylinderkopfdome deutlich stärker.
Im Schiebebetrieb wird über die heißeren Einlass-Ventilführungen mehr Motoröl angesaugt.
Die im Brennraum abgelagerten metallorganischen Additive können zu Glühzündungen führen die dann zu Schäden wie verbrannte Zylinderkopfdichtung usw. verursachen.
Es gibt bei den Herstellern von Gasanlagen eine Auflistung, welche Motore zur Umrüstung weniger geeignet sind.
Siehe auch Öle im Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.gasshoponline.com

Der Motorölfilter,
ist ein reiner Schutzfilter dessen Filterfeinheit nach ISO 4406 um die 25µm liegt. Mit der ISO-MTD Filter-Meßmethode werden ca. 15µm angegeben. Je nach Qualität der Imprägnierung, des Filtervlies und des Klebers verändern sich diese in ihren mechanischen Eigenschaften über die Öltemperatur. Manches Filterpapierelement härten schon ab 120°C so stark aus, das das Filterpapier extrem spröde wird. Das kann im Winter zum Bruch der Filterfalten führen.
Aus diesem Grund werden bei PKWs mit Öl/Wasser Wärmetauscher diese hydraulisch immer vor dem Filterelement geschaltet. Soll heißen, erst aufwärmen/kühlen dann filtern. Gas-Motore deren Öl zusätzlich gekühlt wird, so wird in einigen Foren berichtet sind vollgasfest und halten deutlich länger.

Filterverblocken.
Motoröl mit erhöhter Reinigungsleistung, kann weiche Ablagerungen, Schwarzschlamm verstärkt lösen, bzw. über temperaturabhängige Reaktionsprodukte, das Filtervlies belegen. Dann wird dieses, wenn nicht gebrochen über den Bypass umgangen. Je nach Bypassöffnungsdruck und Drehzahl ist der Öldruck nach dem Filterelement um bis zu 2bar niedriger.
Die Ölpumpe bringt immer mehr Fördermenge als über die Steigleitungen in den Motor fließen. Das zuviel an Ölmenge fließt an der Pumpe über das Überströmventil in die Ölwanne zurück. Damit ist auch bei steigendem Gleitlagerverschleiß eine Füllung gegeben.
Ausnahmen, zu heißes Öl, schlechtes Luftabscheidungsvermögen bei zu geringer Leerlaufdrehzahl.

Dazu gab es mal einen technischen Aufsatz im Internet. In diesem wurde die Lebensdauer von Filterelemente beim Einsatz in Vollsynthetern und mineralischen Motorölen über die Öltemperatur beschrieben.

Ein Ölfilter mit qualitativ besserem Kleber und Imprägnierung kostet nur etwas mehr.
Deshalb sollten man nur deutsche Qualitätsprodukte als Öl und Luftfilter einsetzen.

Kein Hydro-Klappern nach Ölwechsel.
Leider wird nicht angegeben ob, wie lange die neue Ölsorte mit neuem Filter störungsfrei eingesetzt wurde.

Ist der Einsatz vom Motoröl High Star in Gasmotore bestimmungsgemäß?
Ist das auf dem Öl-Kanister freigegeben?
Basil ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 12:44   #5
Basil
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Velburg
Fahrzeug:
Standard

Nachtrag
Gruß vergessen
Basil ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2009, 19:53   #6
Basil
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Velburg
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Lothar Beitrag anzeigen
Der Benz hat nen Öldruckzeiger. Der steht nun auch nach scharfer BAB bei 2 bar. Ohne Öldruckzeiger wäre es einfach die nächste zerstörte Maschine - und ich wäre NIEMALS auf die Ursache gekommen,
Hallo Lothar

Produkthaftung beim Motoröl.
Jedes Produkt unterliegt nur bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der Produkthaftung.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch ergibt sich aus der Spezifikation und den namentlichen Freigaben. Jede namentliche Freigabe durch einen PKW-Hersteller erfolgt erst durch dessen Prüfung, ob die mindest Werksanforderungen erfüllt werden. Diese beantragte Prüfung wird durch den Schmierstoffhersteller beim PKW-Hersteller bezahlt.

Würde nun ein Schmierstoffhersteller die Zusammensetzung des Schmierstoffs eigenmächtig ändern hätte das gravierende Folgen. Schadensersatz, Aberkennung der ISO-Normen usw.

Ein Unternehmen wäre bei den abgefüllten Mengen bei Schadensersatz, schnell ruiniert.

Viele die sich hier negativ äußern denke ich, sind sich nicht bewusst, das bei einer Verklagung wegen geschäftsschädigender Äußerung, diese bis zur Bahre ruiniert sind.

Autogas in Ottomotore.
Zu Autogas gibt es viele Beiträge,
Siehe Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Welches Motoröl? : Seite 25 : VW Motoren
Beitrag von wbx2.1, erstellt am 22. Juli 2004 um 13:30:06 Uhr.

Motoröl in Bussen wird stark belastet. Deutlich noch stärker wird es in Bussen beim Betrieb mit Autogas belastet. Motoröl in dem Beitrag mit dem Bereich SAE 10W-60 basieren auf ~70% Grundöle der Klasse SAE10. Der Bereich bis SAE60 wird mit Viskositätsindexverbesserer erzeugt. Ich denke, daß das Öl von wbx2.1 keine Freigabe für den Gasbetrieb hat. Je nach Güte der VIV werden diese nach xKm oder mehr Km zerhackt. Nur mit einem Öldruckmanometer wird man dies feststellen. Das heißt daß der Öldruck nach einer gewissen Anzahl Km abfällt. Rabenschwarze Ablagerungen werden beschrieben. So wird aus dem Öl schnell ein 10W-40 oder weniger. Bei Betrieb mit Autogas werden thermisch stabilere VIV benötigt. Deshalb werden auch spezielle Öle für Gas-Motor angeboten.
Ich denke, er hat mit dem neueingefülltem 0W-40 (Vollsyntheter) die Ablagerungen an den Hydros gelöst und somit war mehr Laufspiel frei.
Erst danach schreibt er, hat er einen zusätzlichen Ölkühler nachgerüstet. Dadurch ist die Öltemperatur in der Ölwanne auf gesunde 100 bis 110°C gesunken. Das heißt im Vorlauf zum Einlauf in die Kurbelwelle liegt die Öltemperatur dann bei ca. 80 bis 85°C.
Zu Autogas und nachgerüstete Ölkühler siehe auch
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bullifreunde Ostfriesland :: umrüstung auf autogas
Beitrag vom schrauber Schlaumeier, verfasst am: 02 Apr 2008 19:46

Ich denke, daß Du für den Autogas-Betrieb, Ölkühler nachrüsten solltest.
Dann werden Deine PKWs auch mit Autogas vollgasfest und verbrauchen weniger.
Siehe Google oder Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Racimex.de - Alle Produkte rund ums Auto - Aluminium Ölkühler & Spezial Ölkühler

Thermostate
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Maier's Busschmiede - online
- Zubehör & Ersatzteile für den T3,
- Bus-Schmiede exklusiv
- Ölkühler-Anlage

Gute Fahrt mit kühlerem Motoröl.
Basil ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2009, 12:49   #7
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Castrol hin - Baumarktöl her.

Seht euch mal die Zertifizierungen und Akkreditierungen an. Und dann sollen die panschen? Das glaubt ihr ja wohl selbst nicht. Ich weiß selbst, wie pinkelig die Prüfungen ablaufen, wir sind selbst sogar anerkanntes Prüflabor.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Zertifizierung

Castrol gehört z. B. zur BP-Group. Dann kann das genauso gut BP Öl sein. Oder umgedreht, warum soll ein BP Öl schlechter sein als Castrol?

Zu den Spezifikationen:
Im Großen und Ganzen sind die moderneren Öle daraufhin verbessert worden, dass weniger Asche entsteht und die flüchtigen Anteile verringert wurden. Das sind Vorgaben u. a. aus der Politik. Dadurch verringert sich auch der Ölverbrauch. Früher wurde das am Auspuff rausgeblasen.

Beschreibung Öl-Spezifikationen:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.castrol.com/liveassets/bp.../ABC_Aug07.pdf
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Schmierstoff-Info von Aral
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motul Deutschland GmbH
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motul Deutschland GmbH

Kopfschmerztabletten gibts im Dromarkt und in der Apotheke. Die aus der Apo sind aber nur teurer - nicht besser.

Teuer ist nicht gleichzusetzen mit gut - und billig nicht schlecht. Leider ist das in unserer Gesellschaft so geworden.

Das ganze nennt sich Marketing und hat was mit Gewinnoptimierung zu tun.


Und jetzt haut mich


Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2009, 17:29   #8
Martin735
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Martin735
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: im Jenseits
Fahrzeug: 735 VFL 7/2002
Standard

Hat das Addinol HighStar nun eine BMW Freigabe ? Ja oder Nein?

Martin









PS. Castrol ist doch Baumarktöl oder was steht da Reihenweise ?
Martin735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2009, 18:53   #9
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von Martin735 Beitrag anzeigen
Hat das Addinol HighStar nun eine BMW Freigabe ? Ja oder Nein?

Martin
Jo, BMW Longlife 98
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck

Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2009, 18:57   #10
Martin735
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Martin735
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: im Jenseits
Fahrzeug: 735 VFL 7/2002
Standard

Zitat:
Zitat von Schorsch Beitrag anzeigen
Jo, BMW Longlife 98
Gibts das irgendwo schriftlich ?

Martin
Martin735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ÖL High Star Praktiker geht auch im?! rob9921 BMW 7er, Modell E38 16 05.02.2009 22:28
Elektrik: Noch ne Frage wichtig Rückrüstung Monitor 750Schnitzer BMW 7er, Modell E38 20 09.01.2007 20:03
Motorraum: motorschaden repariert aber qualmt noch!!! Rick D. BMW 7er, Modell E32 16 13.03.2006 18:44
Jemand in Samstag in Hürth bei Köln dabei? GIBGUMMI BMW 7er, Modell E32 5 03.07.2002 12:18


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group