


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.08.2003, 08:09
|
#2
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Vincent
Message Title: A395 heading from Braunschweig into nowhere
stimmt
gruss jürgen
|
|
|
05.08.2003, 07:55
|
#3
|
British car collector
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Hannover
Fahrzeug: Jaguar XJ6 & XJ12 / Seat M, Kawasaki GPZ & Schwalbe 51/1
|
Zitat:
Original geschrieben von IMANUEL
Wer kennt den Autobahnabschnitt ?
Gruss Manu
|
Hallo Manu,
das ist die A 395 von Braunschweig Richtung Harz.
bye, Vincent
P.S. Die Lösung war sehr einfach zu finden 
|
|
|
05.08.2003, 07:50
|
#4
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Erich
da kam sicher einiges zusammen:
starker motor, leicht bergab, leichter rückenwind und die tachovoreilung dürfte bei 300 km/ auch nicht gerade gering sein.
gruss jürgen
hätte nur gefehlt, daß ein 735er im rückspiegel auftaucht 
|
|
|
05.08.2003, 19:15
|
#5
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Hi,
Also ich kenne die Strecke recht gut. Anfangs ist sie ziemlich eben, geht
dann bei der Ausfahrt ein bisschen bergab, danach wieder leicht bergauf.
Die Ecke, wo der Wagen die 300 erreicht, geht es sehr stark bergab (das
war auf dem Video nicht so gut zu zu sehen) um danach wieder steil
hochzugehen. Ein Wunder, daß er dort nicht abgehoben ist
Genau diese Senke war es, wo mein alter 520i Tempo 230 erreicht hat,
allerdings im tiefroten Bereich. Der 528i schafft dort knapp 245, Tendenz
steigend.
Von daher geh ich mal davon aus, das der Fahrer die ganze Zeit Vollgas
gegeben hat, denn die Strecke ist sehr gerade und recht übersichtlich,
und der Bereich bei der Ausfahrt ist sehr glatt, da gibts praktisch keine
Huckel oder so, danach wird es schon etwas schwieriger, und die Senke
ist auch nicht ganz einfach so fahren, da mit 300 runter ist schon ziemlich
herb. 
|
|
|
05.08.2003, 06:35
|
#6
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Zitat:
Original geschrieben von Erich
da sind ja ein paar Verkehrsschilder. Vielleicht kann das mal einer vergroessern.
Ich konnte es nicht lesen. Muss in den fruehen Morgenstunden sein, ueberhaupt kein Verkehr.
Ich moechte auch mal so "fliegen", 0,25 Mach sagt er so schoen.
|
Hi Erich,
leider sind die Schilder zu verschwommen, auch vergrössert konnte ich nixx erkennen...
Das einzige was mich an diesem Video wundert ist die lange Zeit die er zum Erreichen der
Endgeschwindigkeit braucht...
Greetz,
Tyler
|
|
|
06.08.2003, 11:22
|
#7
|
Mitglied BMW7er-Club
Registriert seit: 18.06.2003
Ort: Edemissen
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
|
Jo, JRAV hat völlig recht:
Die Strecke kenn ich auch zur Genüge - an der Stelle schaftt selbst mein 730 R6 die 250 - was sonst schier unmöglich ist
Greetz Crazy
|
|
|
06.08.2003, 12:02
|
#8
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
|
@L7:
Zitat:
Original geschrieben von L7
Nur, um die Proportionen mal richtig gerade zu rücken:
Die aktuelle Sportwagenelite (diesseits von SLR, Enzo, Bugatti & Co.) braucht kurz unter 15 Sekunden auf 200.
Sportlimousinen bisher (M5, E55) ca. 20. Dies wurde mit E55 neu und RS6 auf 15 bzw. 18 Sekunden gesenkt, aber dies mit Leistungen > 450PS.
Unsere geliebten 750er irgendwas in der Gegend >30 Sekunden.
Der 850CSI braucht kurz unter 20 Sekunden bis 200.
Obenherum wachsen die Fahrwiderstände erheblich und exponentiell an.
Ser SL55 als extrem gut beschleunigendes Fahrzeug braucht nochmal etwas mehr als die Zeit, die er bis 200 benötigt, für den Spurt zwischen 200 und 300. Dies wird durch eine extrem füllige Drehmomentkurve und eine Automatik, die keine Zugkraftunterbrechung hat, ermöglicht. Zum Vergleich: Ein Porsche GT2 braucht ca. 10 Sekunden mehr bis 300 und verliert beim letzten Schaltvorgang bei ca. 270 allein fast 10 km/h.
Wenn wir uns jetzt vor Augen halten, daß beim letzten Auto, Motor und Sport highspeed-Test (ja ja, ich weiß, der ist umstritten, weil der SL mit sehr viel Streuung nach oben antrat; trotzdem stimmen ja die Relationen) kein Auto unter 450PS angetreten ist, und diese Wagen zwischen kurz über 30 Sekunden (SL55) und über einer Minute (Die Zitrone geht an: Ferrari 550 Maranello) bis 300 gebraucht haben, bringt mich das zu zwei Schlußfolgerungen:
1.) Der 850CSI, gut gehendes uns souverän motorisiertes Auto das er ist, schafft mit seinen 380PS schlicht keine echten Tempo 300 (aua, Gerrit, nicht hauen!)
2.) Der Typ im Video stand voll drauf, die ganze Zeit. Den Anlauf braucht der 850 halt.
[Bearbeitet am 5.8.2003 um 16:39 von L7. Grund: Rechtschreibung]
|
Hey Martin,
wieso Hauen? Ich sprach die ganze Zeit nur von Geschwindigkeiten "auf der Uhr". So'n Topspeedfetischist bin ich nicht, sonst wäre ich morgens schon mal auf ner entsprechenden Bahn gewesen, mit nem Zeitmesser und könnte Dir bis auf die Zehntel die Speed um die Ohren hauen. Ich bin bis jetzt 290 nach TACHO (also Wasseruhr) gefahren. Aber ECHTE 270 werden es schon gewesen sein, aber selbst das wäre mir egal.
Dann übersiehst Du, daß zumindest meiner nicht mehr Serie ist, der hat nen eigens auf DEN Motor angepaßen Chip von h+h Motorsport drin. Desweiteren übersiehst Du, daß der 8er wesentlich tiefer baut als z. B. der SL und die Sportlimousinen. Einen Maranello danebengestellt hatte ich noch nicht. Da läßt sich durch die ingesamt niedrigere Stirnfläche (auch bei schlechterem CW-Wert) bestimmt noch was rausholen. Außerdem hatte ich die Scheinwerfer rausgeklappt, dadurch war der CW-Wert wohl völlig im Dutt.
Aber wie gesagt, sachliche Schilderung. Ich seh das nicht emotional, sonst hätte ich das Fahrzeug bestimmt in 4 Jahren und ca. 50tkm schon einmal ausgefahren. Wäre halt schon interessant zu wissen, was der geht, aber die Uhr geht "nur" bis 300. Und die an der Stelle zu übertreffen, das dürfte die leichteste Übung sein.
Außerdem: Es gab bei dem S70 Motor eine recht hohe Leistungsstreuung, vor allem nach unten. Soll Fahrzeuge mit 320 PS etc. gegeben haben. Meiner hat wohl auf dem h+h Prüfstand 400 Pferdchen mobilisiert, NACH dem Chippen (der Vorbesitzer ist ein Freak und fährt jetzt Maranello). Aber wie gesagt, alles Hörensagen, ich nix weiß genau. Allerdings weiß ich, daß es bei mir NICHT bergab ging und ich NICHT voll auf der Tube gestanden, sondern locker beschleunigt und mich mehr auf den Verkehr der rechten Spur (ob da jemand rauszieht) konzentriert habe, als die ultimative Beschleunigungsorgie. Ich würde das in der Situation, rational gesehen, nicht mehr machen und wundere mich über mich selbst, daß ich es überhaupt getan habe. Wie gesagt, rückblickend gesehen einfach nur "Kamikaze".
Greetz,
Gerrit :cool:
|
|
|
06.08.2003, 12:45
|
#9
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
|
Addendum
Hab gerade mal bei E31.net nachgeschaut. Das Getriebe ist, zumindest standardmäßig, im 6. Gang auf 6000 UpM begrenzt. Sofern diese Begrenzung also nicht entfernt ist, läuft das Fahrzeug bei Höchstdrehzahl mit Serienbereifung 265/40 ZR 17 schlaffe 290km/h, egal was der Tacho anzeigt. Mit meiner Bereifung 275/35 ZR 18 läuft er gemäß GearSpeed 292,6. Also ohne Neuprogrammierung bzw. Umprogrammierung der gangspezifischen Höchstdrehzahlen geht da gar nichts mit 303, egal was der Motor bringen würde (wenn er denn über 6000 drehen dürfte. Das serienmäßige Differential ist schon mit einbezogen. Mit nem länger übersetzten Differential würde das ganz anders aussehen, aber die Beschleunigung wäre dann wohl etwas schlechter.
Greetz,
Gerrit
|
|
|
06.08.2003, 14:38
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
|
Zitat:
Original geschrieben von Clervoxxx
Hey Martin,
wieso Hauen? Ich sprach die ganze Zeit nur von Geschwindigkeiten "auf der Uhr".
|
Jo. Ist mir klar. Hast ja recht  War auch nur, um Dich als CSI-Fahrer ein bißchen zu foppen.  War nicht ernst gemeint.
Zitat:
Dann übersiehst Du, daß zumindest meiner nicht mehr Serie ist, der hat nen eigens auf DEN Motor angepaßen Chip von h+h Motorsport drin.
|
Ich meinte ja auch gar nicht Deinen im Speziellen, sondern nur, daß die Fahrleistungen des CSI damals galaktisch waren, und jetz halt leider einige (bezahlbare) Autos diesseits der Exoten auf dem Markt sind, die noch mehr ermöglichen. Wegfahren kann man damit einem CSI ja auchnicht, das ist uns allen klar.
Zitat:
Desweiteren übersiehst Du, daß der 8er wesentlich tiefer baut als z. B. der SL und die Sportlimousinen. Einen Maranello danebengestellt hatte ich noch nicht.
|
SL weiß ich nicht; Sportlimousinen auf jeden Fall. Da läßt sich durch die ingesamt niedrigere Stirnfläche (auch bei schlechterem CW-Wert) bestimmt noch was rausholen.
Zitat:
Außerdem: Es gab bei dem S70 Motor eine recht hohe Leistungsstreuung, vor allem nach unten. Soll Fahrzeuge mit 320 PS etc. gegeben haben. Meiner hat wohl auf dem h+h Prüfstand 400 Pferdchen mobilisiert, NACH dem Chippen (der Vorbesitzer ist ein Freak und fährt jetzt Maranello). Aber wie gesagt, alles Hörensagen, ich nix weiß genau. Allerdings weiß ich, daß es bei mir NICHT bergab ging und ich NICHT voll auf der Tube gestanden, sondern locker beschleunigt und mich mehr auf den Verkehr der rechten Spur (ob da jemand rauszieht) konzentriert habe, als die ultimative Beschleunigungsorgie.
|
Wie gesagt, war nicht auf Dich persönlich, sondern eher auf unseren Freund auf E31.net.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|