


VIN Decoder |
 |
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.02.2003, 14:32
|
#251
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
Die 1K Wiederstände sind nur für die LED's und beeinflussen
die Schaltung nicht.
Unbenutze Pin's können offen bleiben.
Die Schirmung sollte nur jeweils am Stecker angeschlossen sein.
Gruss
Daniel
|
|
|
21.02.2003, 16:29
|
#252
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: NRW
Fahrzeug: BMW E34 525I/M50 Limo
|
Natürlich sind 1K Ohm Widerstände einzusetzen, bei 10K leutet keine LED mehr. Beim 7407 und MAX232 werden freie Eingänge nicht gegen Masse gelegt das ist bei CMOS-IC's erforderlich. Ich betreibe die Sub-D Buchse ohne Abschirmung, da bei dem kurzen Kabel nicht kritisch.
Gruß Hans
Zitat:
Orginal gepostet von Torsten
@ Diagnose
Das mit dem Porttester habe ich gemacht, das Log File findest du weiter oben.
Mal was anderes...ich glaube ich habe die Ursache. Ich habe falsche Widerstände eingelötet. Mit 1K sind doch 1 KOhm gemeint, oder? Ich habe auch 1K Widerstände bei Reichelt bestellt, allerdings habe ich gerade mal die Frabringe verglichen bzw. danach ausgelötet und gemessen. Es sin 10 KOhm Widerstände. Kann das evtl. schon die Ursache sein?
Desweiteren - müssen am 7407 bzw. am Max232 unbeschaltete Ausgänge auf Masse gelegt werden? Kann oder soll ich das Schirmgeflecht (liegt im SUB-D auf dem Gehäuse) auch auf die Masse der Schaltung löten?
|
|
|
|
21.02.2003, 16:44
|
#253
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: NRW
Fahrzeug: BMW E34 525I/M50 Limo
|
Zitat:
Orginal gepostet von Torsten
Zitat:
Orginal gepostet von diagnose
Die beiden Häkchen müssen natürlich raus ! Sonst wird nur ein Test simuliert.
|
ja ist klar...hab ich natürlich auch ohne die Häkchen gemacht...dann entfallen bloß die Fehlermeldung im Protokoll.
Mal noch was zum Verständniss für mich.
Die RxD Led hängt ja zwischen Pin 14 (Kl. 15) und Pin 15 RxD. Warum muss die TxD Led dann über diesen Transistor laufen? Könnte man die nicht auch direkt an die TxD Leitung klemmen?
Wozu dient eigentlich diese Schaltung...ist die nur zur Pegelumsetzung gedacht? Wie sind die Pegel auf jeder Seite (PC/BMW). Ich habe die Schaltung mal am Labornetzgerät unter Dampf gesetzt und messe am TxD Pin 20 die volle Spannung von 12 V. Ist das so normal?
Fragen über Fragen...aber mich interessiert halt wie die Schaltung funktioniert, sonst bekomm ich die Fehlerursache nicht raus.
|
Wenn die Schaltung OK ist liegt an RxD/TxD im Ruhezustand ca. 12V. Der Transistor reduziert erheblich den Treiberstrom für den 7407 denn der kann nur max 40mA. Ich habe an beiden Pin12 und Pin8 7407 die gleiche Schaltung gemacht. Das Signal wird nicht invertiert (an Pin12 low Pegel = am Emitter low Pegel).
|
|
|
21.02.2003, 16:51
|
#254
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E36 328 Limo
|
Ja hast Recht. An TxD liegt die Eingangsspannung der Schaltung (Kl. 15 BMW) und an RxD ein bißchen weniger (ca. 1V). Starte ich die Software zieht es die RxD Leitung zweimal für ca. 1 Sekunde gegen Masse. An der TxD Leitung passiert aber nichts. Ich hatte heute nochmal alle ICs gesockelt und ausgetauscht ebenso den Transistor nochmal ausgetauscht (die Widerstände sowieso). Ergebniss Null!
Anschließend habe ich mir das DOS Programm modemd70 heruntergeladen, welches unter DOS Modems an den Com Ports testet. Hardware angeschlossen und den Test durchlaufen lassen und siehe da die LED an der TxD Leitung blinkert auch. Was nun?
|
|
|
21.02.2003, 21:59
|
#255
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: NRW
Fahrzeug: BMW E34 525I/M50 Limo
|
Zitat:
Orginal gepostet von Torsten
Ja hast Recht. An TxD liegt die Eingangsspannung der Schaltung (Kl. 15 BMW) und an RxD ein bißchen weniger (ca. 1V). Starte ich die Software zieht es die RxD Leitung zweimal für ca. 1 Sekunde gegen Masse. An der TxD Leitung passiert aber nichts. Ich hatte heute nochmal alle ICs gesockelt und ausgetauscht ebenso den Transistor nochmal ausgetauscht (die Widerstände sowieso). Ergebniss Null!
Anschließend habe ich mir das DOS Programm modemd70 heruntergeladen, welches unter DOS Modems an den Com Ports testet. Hardware angeschlossen und den Test durchlaufen lassen und siehe da die LED an der TxD Leitung blinkert auch. Was nun?
|
Wenn der COMtest läuft mit 9600Bd ist die Schaltung OK. Die RxD geht zweimal kurz rein und wartet auf Antwort der DME und deine Antwortet nicht ? Sollte die MS41.1 nicht erkannt werden ?? schade wir brauchen doch eine neue Software.
|
|
|
22.02.2003, 08:37
|
#256
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E36 328 Limo
|
Ich glaube mein Auto ist das Problem. Folgendes habe ich probiert. Plus und Masse an der Schaltung angelegt. Das Programm gestartet und auf Auslesen gegangen. Als die RxD LED zweimal blinkte habe ich mit den beiden anderen Leitungen (RxD und TxD) durch mehrfaches zusammenhalten der beiden Kontakte eine antwortende DME simuliert. Jetzt kommt nicht mehr der Fehler "Diagnosis Terminated" sondern im unteren Fenster erscheint die Meldung "Unknown Protocol 01 F8 00" Die Werte ändern sich aufgrund der Impulsfolge, wie ich die beiden Leitungen zusammenhalte.
Jetzt muss ich mir erstmal ein anderes "Opfer" suchen, bei dem ich die Schaltung ausprobieren kann.
Die Frage ist jedoch ob das Programm die MS41.0 auslesen kann. Macht man unter Settings/Unit Selection das Häkchen bei Auto Detect raus, dann erscheint jedenfalls die MS41.0
Was mich aber stutzig macht, ist das Fehlen des entsprechenden .dat Files
[Bearbeitet am 22.2.2003 von Torsten]
|
|
|
22.02.2003, 09:37
|
#257
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: München
Fahrzeug: BMW Z3 M-Roadster
|
puh ...
... ich werd aus dem ganzen fachchinesisch hier net schlau :-)
paar fragen hab ich allerdings bevor ich auch eins bestelle:
1) geht das ding mit dem epfohlenen stecker auch am e32 750i ?
2) passt dazu auch diese russische software ?
3) muss man das dann bei ein- oder ausgeschalteter zuendung/motor machen ?
gerd (, der sein auto nicht kaputt machen moechte)
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff
|
|
|
22.02.2003, 14:46
|
#258
|
Mitglied
Registriert seit: 08.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E 34 - 535i/A, BJ: 09/88
|
Da meine Schaltung nicht funktioniert ( Betriebs - LED geht bei Zündung aus )
ist mir am SN 7407 aufgefallen , daß meiner ja ne ganz andere Aufschrift hat.
Folgendes steht drauf : P0148SL
DM 7407 N
Warum DM7407 N ? müßte doch SN 7407 N sein oder ?
Haben die beim Versand geschlafen ???
Lars
|
|
|
22.02.2003, 16:30
|
#259
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: NRW
Fahrzeug: BMW E34 525I/M50 Limo
|
Zitat:
Orginal gepostet von frankreich
Da meine Schaltung nicht funktioniert ( Betriebs - LED geht bei Zündung aus )
ist mir am SN 7407 aufgefallen , daß meiner ja ne ganz andere Aufschrift hat.
Folgendes steht drauf : P0148SL
DM 7407 N
Warum DM7407 N ? müßte doch SN 7407 N sein oder ?
Haben die beim Versand geschlafen ???
Lars
|
Ist schon OK, nur ein anderer Hersteller. Ich habe einen SN74LS07N eingebaut.
|
|
|
22.02.2003, 17:43
|
#260
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Oering
Fahrzeug: 730d E65, Jaguar XJRS 6.0, BMW 320ci, Tecnam P92
|
@Torsten,
ich habe die gleichen Meldungen
Errors:
1 DME Control Unit
33 Solenoid Valve Kick-Down Prevention
sowie anschließend
"Diagnosis Terminated"
hast Du schon was anderes herausgefunden?
(728i, Bj. 7/97)
Gruß Carsten
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|