Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Essen Motor Show 2006
Essen Motor Show 2006
 
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2003, 19:59   #1
Dr. Kohl
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
Standard

Zitat:
Original geschrieben von knuffel
...
Wenn Strom fliessen soll,muß auch ein Strompfad vorhanden sein,mit mehr oder weniger Widerstand,
dessen Wert die Stromhöhe bestimmt.

Der Knackpunkt ist nur der Zeitpunkt der Messung.
Widerstandsmessungen sin nur möglich,wenn das Ganze spannungsfrei ist.
...
Gruß
Knuffel
Hallo Knuffel!

Bei abgeklemmter Batterie funktioniert das mit der Widerstandsmessung doch gut, oder?

[Bearbeitet am 10.7.2003 um 21:00 von Dr. Kohl]
Dr. Kohl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 20:45   #2
Herbie01
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Herbie01
 
Registriert seit: 21.08.2002
Ort: Nord-Münsterland
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
Standard

Widerstandsmessung fürt meistens nicht zum erfolg !
Zwei Gründe:
1. Meßgeräte benutzen meist nur eine Spannung von wenigen Volt um den Widerstand zu messen.

2. Widerstandsmeßgeräte messen mit Gleichstrom, deshalb ist die Polarität wichtig, mit derr gemessen wird, weil einige Elektronikbausteine Dioden vorgeschaltet haben, die bei falscher Polarität sperren.

zu eins: Verbraucher schalten sich meistens erst ab einer gewissen Spannung zu -(abgesehen von Kurzschlüßen und Ohmschen Verbrauchern wie Glühlampen). Diese Spannung wird ein Widerstandsmessgerät oft nicht erreichen.

Darum die Idee mit dem Amperemeter in die Hauptleitung egal ob Plus oder Masse (Polarität des Messgerätes beachten) und dann nacheinander die Sicherungen ziehen, wird eher zum Erfolg führen. Aber erst 15min nach dem Abschalten der Zündung warten, solange brauchen diverse Stellmotoren um in Ruhestellung zu fahren.

Gruß
Ralph
Herbie01 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 22:28   #3
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Dr. Kohl
Hallo Knuffel!

Bei abgeklemmter Batterie funktioniert das mit der Widerstandsmessung doch gut, oder?

[Bearbeitet am 10.7.2003 um 21:00 von Dr. Kohl]
Hi !

Jetzt spalte ich mal nicht das Atom,sondern nur die Haare.....

Eine Widerstandsmessung ist auch eine Strommessung.
Die Spannungsquelle,um diesen Strom fliessen zu lassen,ist eine im Messgerät eingebaute Batterie.
Für die Abgrenzung der Messbereiche werden dann Widerstände in Reihe geschaltet.

Der Mess-Strom ist sehr niedrig.

Mit einem Ampéremeter in Reihe im Bordnetz zu messen, liefert schon ehrlichere Informationen.

Denn die Bordspannung von 12 Volt kann die
Leckstellen deutlich machen(aktivieren),die mit dem niedrigen Mess-Strom nicht erkennbar sind.
Diese Stellen nennt man Durchbrüche.
Erst unter dem "Druck" der höheren Spannung-als die des Messgerätes-,
werden sie "sichtbar".
Leider schiebt im Moment des Durchbruchs die Autobatterie Leistung nach,
was zu den berüchtigten Kabelbränden führt,sollte sich die Sicherung HINTER der Leckstelle befinden.

Die angesprochenen Schutzdioden gibt´s in zwei Varianten.
Als Verpolungsschutz in Reihe und gegen Masse.

Verpolt man nun sein Mess-Gerät (Plus an Masse,Minus an den Verbraucher), liegen solche
Dioden in Sperr-Richtung und leiten nicht.
Ein -durch das dahinter liegende Gerät verursachter Fehlerstrom- wird nicht erkannt.

Liegt in dem Gerät eine Diode nach Masse,wird das verpolte Messgerät den Durchlasswiderstand
der Schutzdiode messen.

Das könnte zur Folge haben,daß die unbedarfte Person,die das Messgerät derart handhabt,
zu der Überzeugung kommt,dieses Teil des Fahrzeugs wäre die Fehlerursache.

Somithin erscheint die Strom-Messung für weniger Geübte als die bessere Methode.

Jedoch (!) :

Profis können auch mit einer Widerstandsmessung weiterkommen.
Denn diese vermeiden die hohe Leistung der Autobatterie
-bei solchen Fehlern-
wie der Teufel das Weihwasser.

Wenn ich Fehlerströme suche,nehme ich statt der Autobatterie ein Labornetzgerät,
stelle 12 Volt ein und begrenze den maximalen Stromfluss auf die für die Fehlersuche
notwendige Größe.

Oder rufe die Feuerwehr.....

Gruß
Knuffel

[Bearbeitet am 11.7.2003 um 17:46 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2003, 15:38   #4
Dr. Kohl
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
Standard

@knuffel

Tolle Erklärung. Danke für die Mühe!
Dr. Kohl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2003, 15:49   #5
Bembel
Mitglied
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: E31 - BMW 850CSi (08.92)
Standard

So, Leute, wollte mich auch nochmal melden...
Nachdem ich die Leitungen, die ich von hinten nach vorne gelegt hatte, wieder entfernt habe, war kein unnatürlicher Spannungsabfall mehr festzustellen. D.h. ich habe Eure zahlreichen und prima Tipps diesmal nicht benutzt (wird aber bestimmt nochmal dazu kommen, bei meiner Lötkunst!).
Ich denke aber, daß dieser Thread sowohl für mich sehr interessant war, als auch für andere Unbedarfte noch sehr interessant werden wird. Ich hatte ja bevor ich diesen Thread startete schon das Archiv und auch per Suchmaschinen das gesamte Internet durchsucht und konnte nichts vergleichbares finden.

Also Vielen Dank!

Übrigens, meine Fernbedienung mit Alarmanlage ist eingebaut und funktioniert bis ins kleinste Detail.
Bembel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group