Auch wenn eine Diskussion müßig ist:
natürlich bezahlst du den Wertverlust immer, auch wenn er bei dir sicher niedriger sein dürfte als bei meinem 528 einfach weil der damals 6 Jahre neuer war (du kannst das auch kalkulieren als Geld, das du jeden Monat zurück legen mußt, um dir in einigen Jahren ein gleichwertiges neues Auto zu kaufen).
Und ja, ein fünf Jahre alter Mercedes S 350 ist preiswerter zu fahren als ein neuer VW Golf oder Open Astra Diesel mit gehobener Ausstattung (vgl. AutoBild Kalkulation).
Mein 750i ist nicht wesentlich teurer als der 528iA weil ich den Wagen damals für 4000 € unter Wert bekommen hab und bisher (ebenfalls) viel Glück mit Reparaturen gehabt habe (dreimal auf Holz Klopf). Da ich den Wagen noch habe habe ich hier noch keine Endabrechnung, man weiß immer erst, was ein Auto wirklich gekostet hat, wenn man es wieder verkauft hat.
Steuern, Sprit und Inspektionen sind natürlich deutlich teurer, aber die größten Kostentreiber sind bei jedem Auto Wertverlust und Zinskosten (die du auch hast, wenn du bar bezahlst, dann ist es eben entgangener Zinsgewinn).
Der frühere 750i meines Vater hatte deutlich mehr Defekte gehabt, so daß es für ihn am Ende lukrativer war, einen neuen Phaeton V10 zu leasen, zumal VW selbigen für eine Hohe Prämie in Zahlung nahm.
Modtta45s Vater hat im letzten Jahr gut 4k an Reps bezahlt, und das auch für Dinge, die teuer sind und in einem 528 ebenfalls kaputt gehen können, wie z.B. ABS Sensoren.
Du mußt dir auch überlegen, was du machst, wenn dein Reparaturbudget überschritten wird....2k€ sind ein Anfang, aber irgendwann sind die aufgebraucht.
Ich will dir von dem Auto nicht abraten, ich will dir nur sagen, was es kostet.
Ein Kleinwagen a la VW Polo ist meiner Ansicht nach nicht so viel preiswerter, daß es sich lohnen würde, und ein E36 ist ebenfalls nicht unbedingt preiswerter als ein E39.
520i E39 als Schalter im technisch guten Zustand (Zustand vor allem anderen!) sollte schon ok sein, max 120tkm, Checkheftgepflegt, damit hab ich gute Erfahrungen gemacht.
|