



- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
05.08.2019, 19:55
|
#1
|
|
Drehmomentfetischist
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: Landkreis Diepholz
Fahrzeug: Dodge Nitro 2.8 CRD 4WD (08.10), Mercedes C180K S204 (08.08)
|
Zitat:
Zitat von Schorsch
Nimm doch einfach ein Netzteil 12V und fertig ist der Lack. Da mit einem Trafo und weiteren Dingern basteln steht vom Aufwand in keiner Relation zum Preis eines Netzteils.
|
Stimmt, woher hast Du eigentlich die 16Vac, oder warum willst Du unbedingt die verwenden? Gebe doch mal ein paar Hintergrundinfos heraus ...
__________________
Gruß
Thomas
---
"Das größte Sparpotential bietet eine vernünftige Fahrweise, nicht jedoch ein kleiner Hubraum."
|
|
|
05.08.2019, 19:57
|
#2
|
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
Zitat:
Zitat von macchiato66
Stimmt, woher hast Du eigentlich die 16Vac, oder warum willst Du unbedingt die verwenden? Gebe doch mal ein paar Hintergrundinfos heraus ...
|
Wahrscheins ist das der Märklin-Bahnstromtrafo. Der hat einen Festspannungsausgang AC, weil Wechselstrommodellbahn.
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
|
|
|
05.08.2019, 21:14
|
#3
|
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
Zitat:
Zitat von Schorsch
Wahrscheins ist das der Märklin-Bahnstromtrafo. Der hat einen Festspannungsausgang AC, weil Wechselstrommodellbahn.
|
Nee Fleischmann Lichttrafo  
davon habe ich 2 Stück, die speisen alles an Licht, Häuser, Laternen usw.
Signale und Weichen werden über die Fahrtrafos gesteuert.
Da ich auf Märklin-K Gleisen mit DC fahre, sind meine Fahrtrafos von Titan.
hab ja schon etliche Strips verbaut, Lokschuppen usw.
Aber die waren schon für den Lichtstrom ausgelegt.
Ich will da nix extra....Widerstand vor den Brückengleichrichter oder danach...
..und Gut. 
|
|
|
05.08.2019, 21:18
|
#4
|
|
Drehmomentfetischist
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: Landkreis Diepholz
Fahrzeug: Dodge Nitro 2.8 CRD 4WD (08.10), Mercedes C180K S204 (08.08)
|
Dann gibt doch mal die genauen Daten der Stripes / LEDs durch, die Du da verbaut hast.
Name, Typ, ggf. ein Link wo wir ihn uns anschauen können?
Die Helligkeit willst Du aber nicht regeln, korrekt? Soll also immer gleich hell sein, oder?
Wieviele Stripes hast Du dran, und Du hast die alle parallel geschaltet, oder?
|
|
|
06.08.2019, 20:58
|
#5
|
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
Sodala...
hat sich erledigt 
Um es kompliziert zu machen habe ich einen Multimeter am AC Ausgang vom Lichtstrom mit div. Widerständen, die ich zu Hause hatte gemessen.
Irgendwann hatte ich ca. 11,8 Volt. Dank Brückengleichrichter flackerfrei.
PASST
dank Euch für Eure Hilfe...
VG Nick
|
|
|
06.08.2019, 21:02
|
#6
|
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
Was sollen denn das für Widerstände sein, die das ohne abzufackeln aushalten? Die fetten weißen Keramikteile? Oder sprechen wir hier von einer Leistung 1/4 - 1/2W?
|
|
|
12.08.2019, 18:16
|
#7
|
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
so etzerla.... 
nee ich hab den draußen am Fenster, zwecks der Kühlung.    
Ist einfach ein Widerstand, der "nur" 14V auf 12V bringen soll.
10 noch a weng was sind es geworden....
nach einer Stunde Betrieb, nicht mal Handwarm.
VG Nick
|
|
|
14.08.2019, 00:07
|
#8
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.06.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: 850i
|
Zitat:
Zitat von NickB12
Sodala...
hat sich erledigt 
Um es kompliziert zu machen habe ich einen Multimeter am AC Ausgang vom Lichtstrom mit div. Widerständen, die ich zu Hause hatte gemessen.
Irgendwann hatte ich ca. 11,8 Volt. Dank Brückengleichrichter flackerfrei.
PASST
dank Euch für Eure Hilfe...
VG Nick
|
Einspruch in sofern:
Das behaupten, ist nur mit Stromfluss möglich. Also wenn ein Trafo eine Spannung liefert, dann beliebig viele Widerstände dahinter in Reihe geschaltet werden, so ist die Spannung ganz am Ende immernoch genau so groß, solange kein Verbraucher im Stromkreis angeschlossen ist. Also solange nur Spannung gemessen wird ohne, dass ein Strom fließt ("ideales" Voltmeter mit unendlich großem Innenwiderstand vorausgesetzt).
Real (statt ideal) wird es etwas matschig/unpräziser. Trotzdem macht eine solche Behauptung/Aussage überhaupt nur Sinn, wenn die LED auch an, also angeschlossen waren beim Messen der Spannung.
Da LED (für 12V) keine einfachen Ohm'schen Widerstände sind, gibt es auch keine richtige Antwort auf die Frage, wie viele Ohm ein Vorwiderstand haben soll. Elektronische Wandler sind somit besser geeignet. Und ja, leider blinken manche Glühlampen (LED Basis) für 230V mit 50Hz Frequenz und brauchen doppelt so viel Strom (laut Angabe auf Glühlampe), wie anhand der Wattzahl im zeitlichen Mittel nötig wäre. Denn LED ist im zeitlichen Mittel nur zu 50% an.
U=I*R bzw. umgestellt R=U/I oder I=U/R lässt sich nur lösen, wenn zwei der drei Größen bekannt sind!!! Nicht mit nur einer.
Weil sonst ist es Laienquatsch und Ratespiel 
Geändert von erstens (14.08.2019 um 00:12 Uhr).
|
|
|
19.09.2019, 21:04
|
#9
|
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
Hol das nochmal hoch....
Sinn und Zweck ist für mich als "Elektronischen" Volldeppen,
das es funktioniert. 
Und das tut es, dauerte halt ein wenig....mit nur einem Widerstand
Lok´s bekomm ich langsamer mit Halbleiter-Dioden...dat geht, weiß auch ich.
Nur alles andere, man möge mir verzeihen, fragt man nach mit der Hoffnung auf Hilfe...und zwar so, das ich das auch verstehe.
Aber ich kann Dich gerne in einen neuen FH setzten mit der Bitte, den AH unter die WB zu schieben. Is nur ein Drehschemel, nix wildes.
Google hilft...
Schön wenn man "sein" Medium beherrscht 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|