|  
  
  
   - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  18.07.2013, 19:01 | #1 |  
	| V12 Enterprise IL 
				 
				Registriert seit: 25.12.2009 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
				
				
				
				
				      | 
				 Pflege Wasserbüffelleder 
 Hallo Leute,
 handelt es sich bei meiner Volllederausstattung [WASSERBUEFFEL/ANTHRAZIT (P3AT)] um ein Glatt- oder Rauleder?
 
 Kann mir das jemand von euch sagen?
 
 Ich frage im Hinblick auf ihre Aufbereitung und Pflege.
 
 Ich danke euch.
 
 Gruß
 René
 
				__________________BMW 750iL E38/Bj. 10.1995/295.000 km/1. Hd./durchg. Checkheft/Fjordgrau Met./Buffalo-Vollleder-SW/individ. Vordersitze elektr./elektr. Rücksitzbank/beleuchtete Schminksp. i. d. Kopfst./Klapptische a. d. Rückenlehnen d. Vordersitze/Arbeitstisch a. d. Beifahrerlehne/Autom./ASC + T/S-EDC/Niveaur./Fondklima/Alarm/Grünkeil/Sonnenschutzr. - Hecks. elektr./Sonnenschutzr. - Seitens. man./Sitzhz. v. + h./PDC/Klimaautom./BM 4:3 m. TV/Navi. Prof./Telefon V./CD Wechser 6-fach/ HiFi Sys. Prof./Xenon
 
				 Geändert von 750i_E38 (18.07.2013 um 19:34 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.07.2013, 12:37 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.06.2009 
				
Ort: Moringen 
Fahrzeug: E38-735i (Bj. 04.96), E46 320i Tour. (Bj. 01.04)
				
				
				
				
				      | 
 Ich glaube Glattleder oder keines von beiden, siehe hier:  Büffelleder - Lederzentrum Lederlexikon 
Mail mal unseren Lederpabst DVD Rookie an, der kann dir genau sagen was am besten zur Pflege geeignet ist.
 
Ein Rauhleder ist Büffelleder nicht, dazu zählt bei BMW eher nur das Nubuk. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.07.2013, 22:08 | #4 |  
	| V12 Enterprise IL 
				 
				Registriert seit: 25.12.2009 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
				
				
				
				
				      | 
				 Danke! 
 Hallo Leute,
 danke für die Tipps und Infos.
 
 Den User "DVD-Rookie" hatte ich mal angeschrieben, aber leider bis jetzt keine Antwort erhalten.
 
 Naja, kommt eventuell noch, denn es ist ja Urlaubszeit.
 
 Gruß
 René
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.07.2013, 22:17 | #5 |  
	| der weiße Riese 
				 
				Registriert seit: 24.06.2002 
				
Ort: mitten drin 
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von synd  Es ist eher ein Rauleder.Es soll mit den gleichen Produkten wie Rauleder gepflegt werden.
 |  Der Tipp ist für E23 Fahrer und ganz frühe E32 mit Wasserbüffel-Lederausstattung geeignet. Ab den späteren E32 ist der Büffel pigmentiert und hat somit nicht mehr allzuviel mit dem "naturbelassenen echten Wasserbüffel" zu tun!
 
Sprich, bei späten E32 mit Buffalo-Leder und den E38ern kann "normale" Lederpflege ohne Bedenken angewendet werden. Für das naturbelassene E23 Leder ist dies jedoch ein "NoGo"!
 
Gruss 
12Zylinder |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.07.2013, 13:29 | #6 |  
	| (un)Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2012 
				
Ort: Oberasbach in Franken 
Fahrzeug: E38 740i (02.99)
				
				
				
				
				      | 
 ich häng mich mal hier an, mein E38 FL hat Büffelleder antrazit, hab ich mit Reiniger mild und Protektor vom Lederzentrum behandelt, im Ganzen befriedigend
 die Rückenlehnen der Vordersitze haben einige unschöne Streifen, mit Kunststoffplegeprodukten bekomme ich die nicht weg, Farbe ist heller, ins grau gehend
 
 hat da jemand einen Tip?
 
				__________________Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2013, 12:04 | #7 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.03.2003 
				
Ort: Hi 
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
				
				
				
				
				      | 
 Moin ,ich hatte auch gerade mal beim Lederzentrum bzgl. des Wasserbüffeleders nachgefragt. Das Wasserbüffelleder aus dem E38 zählt grundsätzlich zu den Glattledern.
 
 @pks. ich würde die Rückenlehnen mit dem stärkeren Lederreiniger reinigen
 und mit der Ledertönung die Farbe auffrischen. Danach versiegeln.
 Dann sollte es wieder gut aussehen. Hab das gerade mit den Türverkleidungen gemacht und frische so hin wieder das Leder vom meinem Cabbi auf.
 
 Grüße
 Andreas
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2013, 13:19 | #8 |  
	| (un)Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2012 
				
Ort: Oberasbach in Franken 
Fahrzeug: E38 740i (02.99)
				
				
				
				
				      | 
 @AndreasDanke für den Tip
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.08.2013, 18:07 | #9 |  
	| 7er Restaurierer 
				 
				Registriert seit: 07.01.2007 
				
Ort: Diepholz 
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
				
				
				
				
				      | 
 Autoleder ist heute sowieso nur Plastik, da ist soviel Farbe drauf, etc.Ich reinige immer mit Prilwasser oder Wollwaschmittel.
 Thomas
 
				__________________Noch einige Teile zu verkaufen:
 Ölwannenschutz E38
 Bei Interesse U2U an mich
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.08.2013, 19:28 | #10 |  
	| der weiße Riese 
				 
				Registriert seit: 24.06.2002 
				
Ort: mitten drin 
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von chevy57  Autoleder ist heute sowieso nur Plastik. Ich reinige immer mit Prilwasser oder Wollwaschmittel. |  echt toller Tipp, so verallgemeinern lässt sich das ganze sicherlich dann doch nicht!  
Auch wenn die Fahrzeughersteller bei der Lederqualität sparen und bspw. bei den Rückbänken Spaltleder einsetzen. Trotzdem gibt's da diverse Unterschiede und somit auch Unterschiede bei der Pflege! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |