



- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
02.08.2013, 12:19
|
#1
|
|
(un)Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2012
Ort: Oberasbach in Franken
Fahrzeug: E38 740i (02.99)
|
@Andreas
Danke für den Tip
__________________
Peter
|
|
|
03.08.2013, 17:07
|
#2
|
|
7er Restaurierer
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
|
Autoleder ist heute sowieso nur Plastik, da ist soviel Farbe drauf, etc.
Ich reinige immer mit Prilwasser oder Wollwaschmittel.
Thomas
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38
Bei Interesse U2U an mich
|
|
|
03.08.2013, 18:28
|
#3
|
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von chevy57
Autoleder ist heute sowieso nur Plastik. Ich reinige immer mit Prilwasser oder Wollwaschmittel.
|
echt toller Tipp, so verallgemeinern lässt sich das ganze sicherlich dann doch nicht!
Auch wenn die Fahrzeughersteller bei der Lederqualität sparen und bspw. bei den Rückbänken Spaltleder einsetzen. Trotzdem gibt's da diverse Unterschiede und somit auch Unterschiede bei der Pflege!
|
|
|
03.08.2013, 21:29
|
#4
|
|
7er Restaurierer
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
|
Na klar läßt sich das so verallgemeinern. Es gibt nämlich eine Vorschrift in bezug auf Entflammbarkeit und Hitze Kälte Vertraglichkeit die gilt auch für Möbelleder.
Also wird alles so behandelt, das es diese Kriterien erfüllt aber mit Leder hat das nix mehr zu tun.
Schließlich empfiehlt das Lederzentrum das ja auch reinigen, tönen und versiegeln.
Was ist denn eine Versiegelung? bei echtem naturbelassenem Leder nimmt man hierfür Fett und das zieht ein, so das es nicht rutscht, mach das mal bei Autoleder dann sitzt du in der ersten Kurve neben deinem Sitz.
Beispiel 2 Auf naturbelassenem Leder kannst du dich mit nacktem Hintern draufsetzten, bevor du das merkst ist das warm. Auf Autoleder frierst du fest
Andersrum bei Hitze, hier kühlt das Leder, aber nicht unser Autoleder.
Ich habe viele Jahre in einer Lederfabrik geholfen, die war 2 Häuser weiter, da haben wir als Kinder immer gespielt und später Ferienjobs gehabt, daher weiß ich wovon ich rede.
Gruß Thomas
|
|
|
03.08.2013, 21:45
|
#5
|
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von chevy57
bei echtem naturbelassenem Leder nimmt man hierfür Fett und das zieht ein
|
ja nee, ist klar...
da es grad zum Thema Wasserbüffelleder passt, wenn jemand Deinen Tipp beim Naturleder Buffalo (verbaut im E23 und auch teilweise im E32...siehe im Thread weiter oben) verfolgt, ist die Ausstattung definitiv ruiniert..
In diesem Sinne
Gruss
12Zylinder
|
|
|
03.08.2013, 21:54
|
#6
|
|
7er Restaurierer
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
|
Wenn du naturbelassenes Büffelleder im Auto hast (E23) hast du sowieso nach den vielen Jahren ein schönes speckiges fleckiges mit Patina überzogenes Polster, welches man nur noch mit feuchtem Schwamm und Wollwaschmittel (ist nämlich rückfettend) sanft reinigen kann. Ist das Leder nicht speckig und kann leicht gepflegt werden, ist es nicht naturbelassen, sondern lackiert, das ist nun mal so, bei Naturprodukten.
Aber wer es nicht glaubt, kann es ja anders machen.
Gruß
Thomas
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|