Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Danke Theo,
das richtige Kabel für die Verbindung vom PKW -> WoMO sollte wirklich "teurer" also Dicker ausgelegt werden.
Oder man verbaue eine 2. Dose die nur (+) und (-) führt und mit einem "Versteckschutz" ausgestattet ist oder man nehme einen anderen dafür tauglichen Anschluss. Stecker gibt es bekanntlich ja genug beim Conrad.
EDIT:
Mal eine Zahl zu meinem + auf meinem Armaturenbrett:
Letzte Woche, 20Uhr, bewökt, keine direkte Sonneneinstrahlung (90Grad versetzt) -> Die Frisur hält; öhm 240mA Ladestrom
Dicker stand 2 Wochen, geladen wurden nur ca. 15h und er sprang erfolgreich an. Seit gestern um 19Uhr steht er wieder mit Solarpanel und bin gespannt wie lange ich ihn diesmal stehen lassen kann.
Problematisch ist, das ich ein 5V-Digitalvoltmeter habe und der 7805 (für die Spannungsversorgung des Voltmeters) erzeugt mehr Verlustleistung als das Solarpanel in 24h liefern kann. Ergebniss war: Batterie zwar "voll" aber nicht "voller" als vorher.
Deshalb besorge ich mir nun ein echtes Eisen. Denn analoge Voltmeter brauchen viel weniger Strom, oder ich besorge mir einen 12->5V DV/DC-Konverter für 32€. Dieser hat einen Wirkunsgrad von 92%
1,5qmm ist doch nur bis max 10Ampere an/um/in PKWs zulässig. Wenn du das Kabel einmauerst, darfst bis 16Ampere hoch
EDIT2:
Hier mal gerade einige Fotos (10Watt Panel) gemacht, damit schön zu sehen ist, das ein 20W Panel ohne Aluprofilschiene schön unter das Glasschiebedach passt: