Hallo jungs,
bitte schlagt mich nicht. Lachen dürft ihr gerne, da es ausgesprochen dumm von mir war was ich gemacht habe.
Ich habe eine Externe Festplatte (320 GB 3,5zoll) ca. 6 Jahre alt mitlerweile. Als diese gestern keinen mucks mehr von sich gab, bin ich der Ursache auf den Grund gegangen. Habe das Gehäuse des Externen geöffnet, die Festplatte rausgenommen und wieder eingesteckt. Bis dahin kein Problem, außer das sie immernoch nicht lief. Irgendwann dachte ich, wirst mal die platte direkt aufmachen, weil sie immer leichte klopfgeräusche vonsich gab. Dachte so , siehst mal nach, Vielleicht sitzt ja jemand drin, der raus will
Habe natürlich nichts gefunden und wieder zu geschraubt. Dabei wird sicher der ein oder andere Staubkrümel drauf gekommen sein. Hatte alles wieder zusammengebaut und sah mir das Netzteil an und stellte fest: ich habe ja noch so eins. Als ich dieses anschloss, ging sie wieder normal. Bis auf das sie extrem langsam geworden ist und einige Daten sich nicht mehr öffnen lassen. Das andere Netzteil wird wohl Unterspannung gehabt haben.
Dummheit muss eben bestraft werden
Meine vermutung geht dahin, dass durch das öffnen einige Staubpatikel drauf gekommen sind und sich, durch das wieder anschließen, eingebrannt haben. Es kommt ja doch eine ordentliche hitze dabei rum.
Kann man da noch was machen, außer sie dem Nachbarn an den Kopf zu werfen?