


VIN Decoder |
 |
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.03.2008, 19:26
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dasing
Fahrzeug: E38-728iA (06.99) / E93-335iA Cabrio (05.07)
|
Kühlwasser und Frostschutz
Hallo zusammen!
Gestern mußte ich bei meinem 520i ein wenig Kühlwasser nachfüllen und hab da diesbzgl. mal im BMW-Handbuch nachgelesen (wird beim 7er ähnlich sein). Da schreiben die, daß man - um Folgeschäden zu vermeiden - dem Kühlwasser nur werksseitig von BMW freigegebene Langzeit-Frostschutzmittel zugeben soll und daß diese nitrit-, nitrat- und aminofrei sein müssen. Soll daß nun also heißen, daß ich das Frostschutzmittel, das ich mal im Baumarkt gekauft habe, nicht verwenden kann?
Dieses nennt sich auch "Langzeit-Frostschutzmittel", ist laut Flaschenaufdruck nitrit-, nitrat- und phosphatfrei und auch für Aluminium-Motoren geeignet. Ok, BMW hat keine Alu-Motoren, von daher uninteressant. Von "aminofrei" steht aber nichts drauf.
Gibt es denn da bei den Frostschutzmitteln wirklich so große Unterschiede?
Oder will sich BMW da nur irgendwie absichern oder zusätzliches Geschäft machen?
Es wird auch gesagt, daß man das Kühlwasser alle 3 Jahre komplett wechseln sollte.
Macht ihr das auch oder laßt ihr es länger drin? Was passiert, wenn es länger drinbleibt?
Danke für eure Antworten!
|
|
|
16.03.2008, 19:55
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Frostschutz
Da kann ich nur fragen: What else is new?
Selbstverständlich soll man nur geeignetes Frostschutzmittel (Alukühler etc.) verwenden. Das "Frostschutzmittel aus dem Baumarkt" sagt ja nichts aus. Wenn es eine Freigabe für oder von BMW hat, ist ja alles ok. Ansonsten steht ja der Preis von ein paar Litern Frostschutz bei einem kleinen Motor in keinem Verhältnis zum potenziellen Ärger. Da mache ich mir keinen Kopf. BASF Glysantin mit Freigabe: Ich habe fertig. Wechseln nach 3 Jahren ist glaube ich nach FL E65 Vergangenheit. Nichts hält ewig, ich würde trotzdem mal nach 5 Jahren wechseln. 50:50 und fertig. Könnte man selbst machen, aber Kühlflüssigkeit ordnungsgemäß entsorgen.
|
|
|
16.03.2008, 20:22
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dasing
Fahrzeug: E38-728iA (06.99) / E93-335iA Cabrio (05.07)
|
Ja, das Glysantin von BASF kenne ich natürlich auch.
Das, was bei mir jetzt daheim steht, hab ich bei OBI gekauft und nennt sich einfach nur "Kühler-Frostschutz" (weiße Flasche mit blauem Aufdruck).
Kennt oder verwendet das jemand? Hersteller ist "LiquiCar" oder "LiquiFill" aus Belgien. Beschreibung: "Für Sommer und Winter, mit Langzeitwirkung und Korrosionsschutz. Auch für Alumotoren geeignet. Nitrit-, Nitrat- und Phosphatfrei." Spezielle Freigaben von Autoherstellern stehen jedoch nicht drauf.
Klar, es gibt viele Hersteller. Aber ist das nicht im Prinzip immer das gleiche Zeug? Und kann es nicht auch sein, daß BASF ihr Produkt auch für Billig-Anbieter abfüllt? Sowas kennt man ja. Und da gibt es doch sicher auch gewisse DIN- oder ISO-Vorschriften, wie so ein Frostschutz aufgebaut sein muß, was da drin sein darf und was nicht.
Daß es sich chemisch gesehen in erster Linie um Ethylenglykol handelt, das weiß ich. Dann ist es noch eingefärbt und mit diversen Additiven versehen.
Welche das genau sind, weiß ich natürlich nicht.
Aber ich kann es mir nicht vorstellen, daß bei bestimmten Frostschutzmitteln nichts passiert und bei anderen Schäden auftreten. Warum sollte das so sein?
Für welche Autos kann man dann die "billigen" Frostschutzmittel überhaupt verwenden? Wenn sie bei BMW-Motoren angeblich Schaden anrichten können, warum dann nicht auch bei anderen Motoren?
Kann ich irgendwie alles schwer nachvollziehen.
Das ist für mich ähnlich wie bei den Motorölen. Da gibt es Castrol, Mobil, Shell und wie sie alle heißen. Und dann gibt es die "No-Name"-Öle vom Baumarkt oder Supermarkt, die aber auch VW-, Mercedes- ect.-Freigaben haben.
Warum sollen die schlechter sein?
Ok, mein Frostschutz hat jetzt keine Freigaben draufstehen. Aber vielleicht ist es da ja auch nicht unbedingt vorgeschrieben, daß das draufstehen muß.
Ansonsten würde das Zeug doch niemand kaufen, oder?
Bei Motorölen hab ich jedenfalls noch keines gesehen ohne Freigaben.
Ich kann mir also echt nur schwer vorstellen, warum manche Frostschutzmittel Schäden anrichten sollten und manche nicht.
|
|
|
18.03.2008, 18:33
|
#4
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von Franz577
Das ist für mich ähnlich wie bei den Motorölen. Da gibt es Castrol, Mobil, Shell und wie sie alle heißen. Und dann gibt es die "No-Name"-Öle vom Baumarkt oder Supermarkt, die aber auch VW-, Mercedes- ect.-Freigaben haben.
Warum sollen die schlechter sein?
|
Die erfüllen meist die Freigabe, haben aber selber keine - musst mal den genauen Wortlaut lesen, ist recht witzig
Der V12 ist übrigens ein Voll-Alu-Motor...der V8 meines Wissens nach auch 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
18.03.2008, 18:47
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dasing
Fahrzeug: E38-728iA (06.99) / E93-335iA Cabrio (05.07)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Die erfüllen meist die Freigabe, haben aber selber keine - musst mal den genauen Wortlaut lesen, ist recht witzig
Der V12 ist übrigens ein Voll-Alu-Motor...der V8 meines Wissens nach auch 
|
Ja, interessant. Aber wenn sie die Freigabe erfüllen, reicht es doch eigentlich.
Was da genau im Detail draufsteht und ob sie jetzt eine Freigabe haben oder nicht, ist ja nicht so wichtig. Hauptsache, sie erfüllen die Freigabe und das Zeug läuft im Motor und macht nix kaputt, oder?
Stimmt, Schande über mich. Weiß mittlerweile auch, daß ich da irgendwas verpeilt habe mit den Alu-Motoren. Ok, BMW hat sie natürlich.
Und die Reihen-Sechser sind ja dann wohl auch aus Alu. Ich meine nur, weil du die nicht genannt hast.
|
|
|
18.03.2008, 19:09
|
#6
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Naja, schreiben kann man viel - eine Freigabe zu erhalten ist was anderes.
Für mich eh nur Mobil1, aber das ist ein anderes Thema
Bei den R6 (vor allem bis E34) war ich mir nicht sicher - die neueren ganz bestimmt auch.
|
|
|
19.03.2008, 11:29
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Naja, schreiben kann man viel - eine Freigabe zu erhalten ist was anderes.
|
Interessant. Erläuter' das doch mal näher wie du das meinst, auch das vorher geschriebene mit "genauen Wortlaut".
Von den "Baumarktölen" kenne ich bislang sowieso nur eines, daß die LL-Spezifikationen von BMW erfüllt und das ist das "Highstar-Öl" vom Praktiker. Und das kommt von Addinol in Leuna, also einer deutschen Raffinierie und keinem "Sotschen-Aufbereiter" aus Timbuktu... 
Und das Addinol über jeden Zweifel erhaben ist, hat sich ja nun auch mittlerweile herumgesprochen.
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
23.04.2008, 13:01
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: Mittefels
Fahrzeug: 335i E30
|
Also ich geh immer zu meinem Teile-Guru.
Ist ein KFZ-Teile shop, da frag ich nach, und bekomme genau das richtige, Mit Freigabe von BMW! egal ob Öl, oder Kühlerfrostschutz!
Und die Preise sind Super!
Ich halte von dem Baumarktzeugs nichts!
Ist meine Persönliche Meinung.
MFG Matthias
|
|
|
23.04.2008, 13:51
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dasing
Fahrzeug: E38-728iA (06.99) / E93-335iA Cabrio (05.07)
|
Also ich weiß nicht so recht.
Manchmal glaube ich, wird die Tatsache, daß man viele Leute (besonders Besitzer hochwertiger Autos) leicht verunsichern kann, dazu ausgenutzt, um Geld zu machen.
Meiner Ansicht nach kommt es in erster Linie darauf an, daß man den für sein Auto bzw. seinen Motor RICHTIGEN Öl-TYP oder Frostschutzmittel-TYP verwendet.
Also wenn ein Motor nunmal 0W-30 wirklich braucht, dann sollte man kein 15W-40 reinkippen. Wenn aber ein Motor grundsätzlich 15W-40 verträgt (und das tun die R6-Motoren normalerweise), dann ist es m.E. nicht so wichtig, welche Ölmarke man dann verwendet.
Der 150PS R6-Motor im 520i z.B. ist kein hochgezüchteter, turboaufgeladener und auf extreme Drehzahlen getrimmter Motor. Der Motor im 728i erst recht nicht. Und mit meinem 5er fahre ich problemlos mit dem 15W-40 vom Baumarkt.
Ich möchte mal irgendwo konkret lesen, daß so ein Öl nachweislich und eindeutig belegbar einen Motor kaputt gemacht hat.
Bisher ist mir das noch nicht gelungen. Denn wenn das so wäre, dann hätte es diese Öle die längste Zeit gegeben.
Also manchmal wird hier m.E. auch teilweise viel Hysterie betrieben.
|
|
|
23.04.2008, 19:04
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: Mittefels
Fahrzeug: 335i E30
|
Irgenwie hast Du ja recht, aber trotzdem kauf ich mir lieber ein Öl bei einem der sich auskennt, und Erfahrung mit dem Öl hat, als so ein Noname Produkt.
Sicher, Baumarkt-öle sind bestimmt nicht schlecht, aber ich persönlich will da kein Risiko eingehen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|