|  
  
  
 
| 
| VIN Decoder |  |  | 
 Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 
 
 
 Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  04.03.2006, 12:10 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.12.2004 
				
Ort: Winterthur 
Fahrzeug: 740i (E38) M62
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Treckerfahrer
					
				 Naja, dieselspezifische Defekte seh ich nur 2... die Injektoren und jetzt evtl. den Turbolader. Von mir aus auch noch die Pumpe...also 3. Aber ganz ehrlich... du fährst seit 2,5 Jahren einen Turbodiesel und weisst nicht, dass er einen Turbo hat? Da kann ich mir gut vorstellen, dass du den nicht adäquat behandelt hast. Ordentlich warm und kaltfahren ist da Pflicht. Wieviel km hat der Wagen jetzt? Und wieso wurden alle 6 Injektoren gewechselt? Normal sind die nicht gleichzeitig defekt... vielleicht wurde in der Werkstatt ein Fehler gemacht. Was war an der Pumpe und welche war es genau? Gibt ja 3 Stück beim Diesel. |  Mensch, Mensch, wenn ich das lese    
Unsere gesamte Nutzfahrzeugflotte hat TDi.
 
Die Kundentechniker fahren am Morgen los zum 1. Kunden, meist nur 1 KM, 
dann wird der Wagen abgestellt, nachher geht's zum nächsten Kunden, usw. 
das jeden Tag, das ganze Jahr, nix warm fahren, abkühlen lassen vor dem 
Abstellen und so Zeugs.
 
Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, kein Spielzeug.
 
Ich habe auch schon an Tankstellen in D auf der AB so Leute gesehen, die 
nicht tanken konnten, weil der Motor ja noch vor dem Abstellen laufen 
gelassen wurde, hinten riesen schlange von normalen Fahrern, die warten 
mussten, bis fertig gespielt war, das kann man doch nicht ernst nehmen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2006, 12:14 | #12 |  
	| abnehmendes 
				 
				Registriert seit: 13.04.2002 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: ich F15 M50D, Frau F15 25ds-Drive, Sohn F15 M50D, Tochter E84 23D
				
				
				
				
				      | 
				 re: 
 So extrem Kurzstrecken tuhen wir unserem Auto nicht an aber wenn wir Ihn auf der Autobahn mal laufen lassen und Tanken müssen fahren wir eben die letzten 3Kilometer um 100-120 dann wird er schon einwenig Kühler!Aber mir ist sollch ein verhalten noch keinmal aufgefallen das Motoren laufen gelassen werden vor dem Tanken!Gruss DD
 
				__________________Ulrich Paul Hentschel *18.12.1939 - † 22.03.2010.
 
 Ginga *06.12.1997 - † 05.03.2012.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2006, 14:25 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.12.2004 
				
Ort: Winterthur 
Fahrzeug: 740i (E38) M62
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von DerDicke
					
				 So extrem Kurzstrecken tuhen wir unserem Auto nicht an aber wenn wir Ihn auf der Autobahn mal laufen lassen und Tanken müssen fahren wir eben die letzten 3Kilometer um 100-120 dann wird er schon einwenig Kühler!Aber mir ist sollch ein verhalten noch keinmal aufgefallen das Motoren laufen gelassen werden vor dem Tanken!Gruss DD
 |  Doch, ich in den letzten Sommerferien, fragte mich noch, was der Spinner macht    War natürlich einer mit nem E65 Diesel, am besten währe, es 
wüde für die eine extra Spur geben, oder ein Hinweis auf der Heckscheibe, 
so in der Form von kann den Motor nicht gleich abstellen, habe einen 
empfindlichen Motor.
 
Beim Benziner ist es eigentlich nicht viel besser, wir haben ja keine 
Elektrolüfter wie andere Fahrzeuge, das bedeutet bei Motor aus, heizt 
sich alles unter der Haube auf. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2006, 14:27 | #14 |  
	| abnehmendes 
				 
				Registriert seit: 13.04.2002 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: ich F15 M50D, Frau F15 25ds-Drive, Sohn F15 M50D, Tochter E84 23D
				
				
				
				
				      | 
				 re: 
 Hehe naja beim E65 denke ich ist es besser dann kann man wenigstens versuchen einen Fehler abzustellen/minimieren!Gruss DD
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2006, 17:46 | #15 |  
	| e38-Killer 
				 
				Registriert seit: 07.11.2004 
				
Ort: Schmelz 
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
				
				
				
				
				      | 
 Es geht dabei nicht um den Motor. Man sollte dem Turbo ne kleine Verschnaufpause gönnen, bevor man den Motor abstellt. Der dreht ja mit ner deutlich höheren Drehzahl und beim abstellen geht die Schmierung verloren. Wenn man das bei ner Motordrehzahl von 5000 macht, dann verreckt der Turbo halt. Das ist aber auch bei den TDIs so. Und nach ner längeren Vollgasfahrt sollte man halt nicht sofort anhalten und abstellen. Ne längere Zeit laufen lassen im Stand ist aber unnötig. Die letzten 2-3 km etwas zarter reichen vollkommen aus. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2006, 18:29 | #16 |  
	| RAUBSAUGER© 
				 
				Registriert seit: 14.08.2004 
				
Ort: Nürnberg 
Fahrzeug: XKR 4,2
				
				
				
				
				      | 
 Ich hab mir das generell schon angewöhnt in einer anderen Reihenfolge auszusteigen, also erst allen Kram zusammensuchen, Licht aus usw., und dann nochmal eine Gedenksekunde und Motor aus. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2006, 18:47 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.12.2004 
				
Ort: Winterthur 
Fahrzeug: 740i (E38) M62
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Treckerfahrer
					
				 Es geht dabei nicht um den Motor. Man sollte dem Turbo ne kleine Verschnaufpause gönnen, bevor man den Motor abstellt. Der dreht ja mit ner deutlich höheren Drehzahl und beim abstellen geht die Schmierung verloren. Wenn man das bei ner Motordrehzahl von 5000 macht, dann verreckt der Turbo halt. Das ist aber auch bei den TDIs so. Und nach ner längeren Vollgasfahrt sollte man halt nicht sofort anhalten und abstellen. Ne längere Zeit laufen lassen im Stand ist aber unnötig. Die letzten 2-3 km etwas zarter reichen vollkommen aus. |  Das Problem bei Turbos war immer (hatte mal einen Punto GT), dass man 
nicht sofort abstellt, weil die Ladeschaufel noch dreht und dann ohne 
Schmierung ist, was im Leerlauf kühlen kann     weiss ich nicht, im 
Allgemeinen ist im Leerlauf das Gegenteil der Fall, es erhitzt sich alles, auch 
der Oelkühler wird heiss, hat ja keine Kühlluft im Stand    
Sonst müsste ja im Stau die Motortemperatur sinken und nicht steigen, wenn 
an dieser Theorie was ist. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.03.2006, 18:09 | #18 |  
	| oben ohne 
				 
				Registriert seit: 17.12.2003 
				
Ort: Oberfranken 
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
				
				
				
				
				      | 
 E32E38 es geht hierbei nicht um die Kühlung des Turbos, sondern um die Schmierung! Hat doch Treckerfahrer weiter oben bestens beschrieben: "... Man sollte dem Turbo ne kleine Verschnaufpause gönnen, bevor man den Motor abstellt. Der dreht ja mit ner deutlich höheren Drehzahl und beim abstellen geht die Schmierung verloren. Wenn man das bei ner Motordrehzahl von 5000 macht, dann verreckt der Turbo halt..." |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |