Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Bad Herrenalb
Fahrzeug: E38-740iL (BJ 03.99) Vin DD38858
Betriebsdauer eines batteriebetriebenen Geräts verlängern!?
Guten Morgen zusammen,
ich habe mir vor einiger Zeit dieses Teil hier gekauft: Tischventilator Ventilator Blau: Amazon.de: Kche & Haushalt
Angetrieben wird das Gerätchen durch zwei AA-Batterien. Problem hierbei: die reichen gerade mal eine Stunde, dann sind sie leer.
Gibt es eine Möglichkeit, die Betriebsdauer auf mindestens 12 Stunden zu erhöhen? Also z.B. anstatt der zwei kleinen Batterien eine kleine Autobatterie anschließen oder sowas.
Das ganze muss nicht unbedingt hübsch aussehen, es soll einfach nur funktionieren.
Vielen Dank schonmal für Eure Tipps
Ort: Bad Herrenalb
Fahrzeug: E38-740iL (BJ 03.99) Vin DD38858
Guten Morgen Peterpaul,
danke für den Tipp, nur geht das leider nicht, da ich im bzw. in der Nähe des 7ers keinen Stromanschluss habe.
Kurz zur Erklärung, wofür das gut sein soll: Der 7er ist mein Zweitwagen, hat nur eine Sommerzulassung und steht auch im Sommer längere Zeit unbenutzt. Ich hab dann immer einen Luftentfeuchter und ein Schälchen Kaffeepulver (wg. Geruch) drin. Um die Wirkung zu verbessern, wollte ich die Luft ein wenig zirkulieren lassen - eben drum der Miniventilator.
Er muss also keine Mega-Leistungen erbringen, nur halt längere Zeit laufen können.
Ort: Bad Herrenalb
Fahrzeug: E38-740iL (BJ 03.99) Vin DD38858
Guten Morgen Thorsten,
ebay-Account habe ich keinen.
Meinst Du so ein Gerät hier? http://www.amazon.de/SMO-Buck-Konver...r+step+down+3v
Wie funktioniert das dann - ich nehm einfach eine (?? beliebige??) 12-V-Batterie, schließe die an die eine Seite, das Gerät dazwischen, und den Ventilator an die andere Seite?
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Servus Martin,
ich dachte zwar eher an so einen, deinen verlinkten kannst aber sicher auch auch nehmen. Die 0,3V mehr am Ausgang machen den Bock nicht fett.
Die Eingangsspanung ist, wie bereits beschrieben, recht variabel. Solltest Du auf die Idee kommen und eine Autobatterie nehmen, wirst Du nicht allzulange Freude damit haben. Autobatterien hassen sehr langsam Entladung und sulfatieren dabei. Da müsster dann mit relativ hoher Ladespannung nachgeholfen werden.