


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
17.01.2014, 12:32
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2007
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E38-750i Bj.1995 mit LPG...Golf5 1,9 TDI BJ.2007...BMW K1300S BJ.2009...GSF 1200S Bandit Suzuki Bj.2000...
|
Fülldraht schweißen
ich brauche mal eine info zum thema schweißen...neulich hab ich gelesen das es geräte gibt mit denen man mit fülldraht schweißen kann wäre/sollte wohl genauso gut sein wie herkömliches schweißen mit schutzgas...nun meine frage was ist der unterschied und kann/darf man damit am auto schweißen oder ist das nicht so gut wie mit schutzgas oder sogar verboten ?
klärt mich bitte auf.
danke schön für die netten und hilfreichen antworten.
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie Behalten....
|
|
|
17.01.2014, 12:50
|
#2
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
Schweißen mit Fülldrahtelektroden entspricht hinsichltlich Handhabung und Ausrüstung dem MIG/MAG-Schweißen. Der Fülldraht ist jedoch nicht massiv, sondern besteht aus einem Blechmantel um einen Pulverkern.
Wie beim MIG/MAG-Schweißen wird der Lichtbogen von einem Schutzgas vor der Atmosphäre geschützt. Das Gas wird entweder extern über den Schweißbrenner zugeführt (gasgeschützte Fülldrähte) oder durch die Pulverfüllung im Lichtbogen erzeugt (selbstschützende Fülldrähte). Zusätzlich zum Gasschutz, wird bei rutilen und basischen Fülldrähten die Nahtoberfläche durch eine dünne Schlackenschicht während der Abkühlung geschützt.
Es wird natürlich im Kfz Bau verwendet, es ist sogar sehr geeignet da man das Werkstück nicht drehen muss und in allen lagen schweißen kann.
Für das Arbeiten an einer Fahrzeugkarosserie eignet sich das WIG-Schweißen jedoch meist wesentlich besser.
Grüße Holger
Geändert von Chioliny (17.01.2014 um 12:58 Uhr).
Grund: WIG schweißen eingef.
|
|
|
17.01.2014, 13:05
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wittmund
Fahrzeug: E38 740i 06/00 Indi
|
Einschaltdauer: 90 A ~ 10 %, 45 A ~ 60 %
weist du was das bedeutet? 
__________________
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Belustigung
|
|
|
17.01.2014, 13:41
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2007
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E38-750i Bj.1995 mit LPG...Golf5 1,9 TDI BJ.2007...BMW K1300S BJ.2009...GSF 1200S Bandit Suzuki Bj.2000...
|
Zitat:
Zitat von rustaweli
Einschaltdauer: 90 A ~ 10 %, 45 A ~ 60 %
weist du was das bedeutet? 
|
sei nicht böse...aber wenn ich es wüßte, müßte ich dann fragen?
|
|
|
17.01.2014, 13:57
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wittmund
Fahrzeug: E38 740i 06/00 Indi
|
Ok, das heißt wenn du mit 90A schweißt kannst du nur 10% der zeit schweißen und musst dann 90% warten bis sich das gerät abkühlt 
also wenn das Ding nach 5 min. schweißen abschaltet dann musst du 45 min warten 
ich habe selber zwar noch nie mit so einem Fülldraht zeug geschweißt, kann mir aber echt nicht vorstellen das es gut für Kfz Zwecke geeignet ist, ist halt wie das Elektroden schweißen nur das es hier die Ummantlung nicht außen sondern innen ist
Hole dir lieber ein gebrauchtes Schutzgasschweißgerät, kostet vielleicht das doppelte ist aber auf jeden Fall besser
Guck bei Ebay kleinanzeigen da sind öfters mal welche in deinem Umkreis, bin zurzeit selber auf der suche nach einem
|
|
|
17.01.2014, 13:12
|
#7
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
ja damit kannst du schweißen, nur drauf achten das du den richtigen Fülldraht hast, selbstschützende Fülldrähte die kann man ohne zusätzliches Gas verschweißen.
Das Schweißgerät ist aber nur für den Hobby Bereich gedacht, für lange, also 8 Stunden Arbeitstag bekommt man es an die Nerven da die Dinger oft abschalten wegen Wärme, Thermoabschaltung.
Grüße Holger
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|