Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Neue Sat-Antenne/LNB defekt ? Wer kennt sich aus ?
Hi Zusammen !
Wie hier schon beschrieben will/muss ich weg vom IP-TV (Telekom Entertain) und steige um auf TV-Empfang via Satellit (Astra).
Hier taucht nun ein Problem auf... aber zunächst mal kurz zum Setup:
Antenne/LNB: mit integriertem Quad-LNB und Fensterhalterung
Receiver: - dieser setzt die empfangen Signale der enthaltenen 4 Receiver-Einheiten in ein IP-Datenstrom um so dass mit jedem Rechner im Heimnetz (aber auch via iPhone/iPod von außen) TV gesehen/aufgezeichnet werden kann
Quad-LNB und Receiver habe ich mit 4 nagelneuen, selbst konfektioniertem, Kabeln (nagelneue F-Stecker) verbunden.
Die Antenne habe ich zunächst nach Sicht wie die anderen Antennen am Haus und dann nochmal feiner mittels der iPhone-App Dish Align ausgerichtet... das sollte zumindest für die grobe Ausrichtugn reichen.
Die Grundkonfiguration des Receivers wird mittels iPhone (greift über WLan im Homenetz auf den Rceiver zu). Hier gibt es, je nach verwendeter Antennen/LNB-Einheit unterschiedliche Modi:
Quad/Multischalter/Diseqc
dieser Modi soll verwendet werden wenn der Receiver an LNBs oder Multischalter angeschlossen ist, die kompatibel mit Diseqc sind. In diesem Modus kann man noch auswählen wieviel Anschlüsse (1-4) verwendet werden.
Quattro
dieser Modi soll verwendet werden wenn ein Quattro-LNB angeschlossen ist. Hier müssen die Kabel dann entsprechend der Beschriftung "Vertical Low", "Vertical High", "Horizontal Low" und "Horizontal High" angeschlossen an LNB und Reiver angeschlossen werden.
Unicable
hier jetzt erstmal unrelevant
Da laut Bedienerhandbuch an die Schüssel bzw das LNB 4 Receiver direkt (ohne Multischalter etc) angeschlossen werden können gehe ich davon aus dass der Receiver-Modus "Quad/Multischalter/Diseqc" für mich der richtige ist.
Also gesagt getan und von der zwichenzeitlich auf dem Mac installierten TV-Software die Verbindung zum Receiver hergestellt und die Signalstärke/-qualität anzeigen lassen um die Feinjustage vorzunehmen.
Doch was ist das ? KEINERLEI Signal wird angezeigt... Antenne mal bisschen hin und her gedreht... NICHTS
Hmpf... dann hab ich heute morgen überlegt wie ich das nun getestet bekomme... hab leider niemanden im Bekanntenkreis mit Sat-Empfang wo ich den Receiver mal zum Test anschließen könnte.
Also ab zum Baumarkt und mal nen einfachen Receiver gekauft... angeschlossen.. Einrichtungsmenu.... Signalstärkenanzeige auf ca. 50% - egal wohin ich auch die Schüssel drehe... Signalqualitätanzeige bei 1 Balken von ca. 40/50 (also ca. 2%)... wenn ich die Antenne drehe geht die Qualitätsanzeige bestensfalls auf 2 Balken hoch.... das kann ja nix werden
Hab dann nochmal diesen Single-Receiver mit einem neu gekauften fertig konfektioniertern Kabel getestet... selbes Spiel.
Das ein Sendersuchlauf auf beiden Receivern zu nichts führt brauche ich wohl nicht erwähnen.
Dann viel mir ein dass ich, aus der Zeit wo ich für Live-Übertragungen von Techno-Events eine Sat-Sende-/Empfangsanlage (Internet bidirektional über Astra) nutzte, noch so einen Sat-Finder (Batteriebetrieben mit Piepston ohne Anzeige) rumliegen habe.
Den habe ich mal an die Antenne angeschlossen... do da wo ein leiser bis lauter (je nach Signalstärke) Piepston kommen sollte kam, wie fast schon zu erwarten, nur ein leises rauschen.
Seht ihr das auch so dass die gestern neu gelieferte Antenne Grütze ist oder hab ich vielleicht noch was wesentliches übersehen ?
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Keinerlei Signal gibts immer dann, wenn du nicht aufm Sat bist. Du kannst dir mit nem Kompass behelfen, wann du wo, in welcher Richtung ca. nen Sat findest, steht hier Danach Feinjustage. Hab letztes Jahr nen Spiegel mit nem Handykompass eingepegelt, auf 99% Signal am Receiver feinjustiert und mit nem Kathrein-DVB-S2-Pegelmessgerät nachgemessen: 98%
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
Hab den Spiegel ja auch mit ner speziellen iPhone-App (Kompass ist da drin) ausgerichtet... dranhalten und bewegen... gibt ne optische und akustische Rückmeldung... sicherlich besser als mit nem einfachen Satfinder zu hoffen das man den richtigen Satelliten anpeilt
Da aber absolut (naja fast oder vielleicht doch) null Signal rauskommt und auch nach herkömmlichem Kompass und optischem Vergleich mit den Antennen der Nachbarn die Ausrichtung passt und trotzdem der separat vorhandene akustische Satfinder ebenfalls kein Signal meldet gehe ich davon aus dass die Schüssel bzw deren integriertes LNB defekt ist.
Sorry knuffel das ich wo ich nun nach 11 Jahren mal wieder ne Schüssel installiere nicht über professionelles Equipment verfüge... im jahr 2002 hat das mit ner Schüssel mit Standfuß, Single-LNB und Premiere dBox-Sat noch problemlos ohne solches Equipment funktioniert.
Da die Schüssel von Amazon kam hab ich jetzt mal deren hervorragenden Austauschservice in Gang gesetzt und mir zum Spass mal nen "semiprofessionellen" Sat-Finder bestellt.
Habe ebenfalls eine Selfsat Flachantenne und knappe 2 Tage mit der erfolglosen Ausrichtung verbracht (Mit HandyApp, Satfinder )
Am nächsten Tag kam ein Arbeitskollege vorbei und hat ohne jegliche Hilfsmittel innerhalb von 5 Minuten die Signalqualität auf 79% gebracht
Seiner Ansicht nach sind diese Satfinder nur Abzocke
Wünsche dir viel Erfolg mit der neuen Antenne
__________________
Жить, как говорится, хорошо! А хорошо жить — ещё лучше!
Sorry knuffel das ich wo ich nun nach 11 Jahren mal wieder ne Schüssel installiere nicht über professionelles Equipment verfüge... im jahr 2002 hat das mit ner Schüssel mit Standfuß, Single-LNB und Premiere dBox-Sat noch problemlos ohne solches Equipment funktioniert..
Daß Du jetzt schlussfolgerst, die Antenne (LNB) müsse wohl defekt sein,
und der Kauf eines Standardreceivers ist ein Ergebnis Deiner
Satellitensuche mit ungeeigneten Hilfsmitteln.
Du orientierst Dich an der Stellung von Anlagen bei Deinen Nachbarn.
Das ist unnütz, da Du nur erkennen kannst, daß Du Deine Antennen nicht
auf den Nordpol ausrichtest. Die richtige Ausrichtung liegt im Millimeterbereich bezogen auf den Rand der Antenne.
Dazu kommt, daß es eine Flachantenne ist.
Beim Drehen/Kippen dauert es, bis der Receiver ein Bild generiert.
In der Zeit haben die Meisten die Antenne schon weitergedreht
und "finden nichts"..
Leihe Dir doch von einem Händler in Deiner Nähe ein vernünftiges
Sat-Messgerät oder lasse die Antenne einmessen.
Das optimale Einmessen ist nicht für den "ungefähren" Empfang wichtig,
sondern soll die Schlechtwetterreserven erhöhen.